Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …

DFG-Präsident mit „StRATEGy“ in Argentinien unterwegs

Eine Delegation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Peter Strohschneider war Anfang November zu Gast …

Schicht um Schicht - Geologen untersuchen die Sedimentbeckenbildung in den Anden

Vor Jahrmillionen sorgten Flüsse und Meere dafür, dass sich in geologischen Becken Sedimentschichten bildeten. Einige dieser Schichten verschwanden …
Straßenschaden in Braunsbach. Foto: Adrian Riemer.

Sturzflut von Braunsbach – Potsdamer Doktoranden präsentieren die Ergebnisse ihrer Desasteranalyse

Unmittelbar nach der verheerenden Sturzflut von Braunsbach waren sie vor Ort: die Doktoranden des Graduiertenkollegs „NatRiskChange“ der Universität …
Prof. Dr. Manfred Strecker. Foto: Thilo Schoch.

Ausgezeichnet – Geologe Manfred Strecker mit der Gustav-Steinmann-Medaille geehrt

Der Potsdamer Geologe und Leibniz-Preisträger Manfred Strecker ist von der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) mit …
Teilnehmer der geologischen Exkursion durch die Türkei. Foto: Renaldo Gastineau.

Plateaus, Vulkane und Störungen – Geologische Exkursion durch die Türkei

Insgesamt 34 Master-Studierende aus 13 Ländern nahmen an einer zehntägigen geologischen Exkursion durch die Türkei teil, um aktive Verwerfungen, …
Doktoranden des Graduiertenkollegs „StRATEGy“ auf ihrer Reise in die argentinischen Anden im März 2017. Foto: Henry Wichura

Brandenburg meets Argentina – Wissenschaftsministerium und Universität Potsdam vertiefen ihre Beziehungen zu Buenos Aires

Brandenburgs Wissenschafts-, Forschungs- und Kulturministerin Martina Münch fährt gemeinsam mit Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., dem …
Dr. Natalia Ospina-Alvarez. Foto: Karla Fritze.

Im Element – Warum Thallium und andere Spurenelemente zum Umweltproblem werden und was man dagegen tun kann

Sie sind überall: im Boden, im Wasser, teilweise sogar in der Luft. Doch oft in so geringen Mengen, dass sie kaum nachweisbar sind. Viele …
Das Bohrcamp in Kenia. Foto: Annett Junginger.

Archiv der Menschwerdung - Geoforscher lesen die Evolution des Menschen aus Bohrkernen

Ostafrika ist die „Wiege der Menschheit“. Dort lebten unsere Vorfahren und breiteten sich von da aus vor rund 60 000 Jahren über die gesamte Welt aus. …
Foto: Prof. Peter van der Beek (T. Schildgen)

Universität Potsdam erneut Gastgeber für Träger des Humboldt-Forschungspreises

Das Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität Potsdam empfängt 2018 einen der Preisträger des renommierten …