Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

„Galaktische Zahlen“ und „Goldener Schnitt“ – Jetzt anmelden für den Lehrertag der Mathematik

Ab sofort können sich Lehrerinnen und Lehrer für Vorträge und Workshops anmelden, die innerhalb der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der …

Ehrungen und Preise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zum Abschluss des Akademischen Jahres 2015/2016 vergibt die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 14. Juli 2016 den …
Chemiker hält zwei PLA-Lochplatten in die Kamera.

Makromoleküle programmieren – Wie Alexander Böker zwischen Polymerforschung und Wissenschaftsmanagement pendelt

Hochleistungsfasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flexible Displays, künstliche Augenhornhäute als Implantate – das sind nur einige …

Brandenburg will hoch innovative Materialforschung mit Millionen unterstützen

Für den Aufbau eines Leistungszentrums »Funktionsintegration« haben die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kultur MWFK sowie für Wirtschaft …
Klein-Grundfink (Geospiza fuliginosa) auf den Galapagos-Inseln. Foto: Ruben Heleno.

Die Schnellzünder der Evolution – Humboldt-Stipendiat Dr. Luis Valente erforscht die Biodiversität auf Inseln

Darwinfinken, die den Namen ihres Entdeckers – dem Begründer der Evolutionstheorie Charles Darwin – tragen, gehören zu den bekanntesten Tieren …

Neue Wege in der Antikörperherstellung - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katja Hanack

Um „Neue Wege in der Antikörper-Herstellung“ geht es Katja Hanack, Professorin für Immuntechnologie, in ihrer Antrittsvorlesung, die sie am 20. Januar …

Forschungspreis des Landes Berlin für Prof. Dr. Gerhard Püschel

Prof. Dr. Gerhard Püschel vom Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam ist am 20. Oktober 2015 mit dem Forschungspreis des Landes …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …
Dr. Guntram Weithoff mit den Algen im Labor.

Wer ist der Stärkste? – Biologen-Team sucht nach Gründen für den Invasionserfolg einer Blaualge

Das drüsige Springkraut hat es geschafft, die chinesische Wollhandkrabbe auch. Beide gehören zu jenen Pflanzen- bzw. Tierarten, die viele Tausend …
Konfokalmikroskopische Aufnahme des Herzens eines Zebrafischembryos. Der Verlust eines bestimmten Proteins führt zu einer ballonartigen Vergrößerung des Herzschlauchs (rechts). Fotos: Salim Seyfried und Marc Renz.

Die Suche nach dem Wirkstoff – Potsdamer Zoophysiologen untersuchen seltene Erkrankungen

Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert ab Juni 2015 ein transatlantisches Konsortium, das seltene …