Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Monika Wienfort

Land und Menschen verbunden – Monika Wienfort ist neue Professorin für Brandenburgisch-preußische Geschichte

 

Was verbindet den Adel, Landarbeiter, die Verfassungsgeschichte, die Monarchie und die Ehe miteinander? Diese Frage kann wohl nur Monika Wienfort …
Dr. Berno Bahro hat in Südkorea über die deutsch-deutsche Sportgeschichte referiert.

„Sport kann helfen, dass Menschen in Kontakt kommen“ – Sporthistoriker Berno Bahro erklärt, warum sich Südkorea für die deutsch-deutsche Sportgeschichte interessiert

Die deutsche Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts ist – wie die vieler anderer Bereiche – geteilt: Deutschland war Fußballweltmeister 1954 und 1974, …
Prof. Filippo Carlà-Uhink und Niklas Engel im Interview

Geschenkt oder bestochen? – Korruption in der Antike, „verdrehte Transfers“ und was wir heute daraus lernen können

Als der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff nach Korruptionsvorwürfen 2012 seinen Hut nehmen musste, kochte die Diskussion – wie immer in …
Beilage der Universität Potsdam im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den PNN

Starkregen und Dürre, Überschwemmungen und Sturzfluten – Potsdamer Wasserforschende wollen die hydrologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts …
Der Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel im Interview. Das Foto ist von Thomas Roese.

„Secret Intelligence war selten völlig secret“ – Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über die Rolle der Geheimdienste im Ukraine-Krieg

Der Krieg in der Ukraine findet nicht nur im Donbass, den Vororten Kiews und anderen ukrainischen Großstädten statt. Er tobt auch im Verborgenen. …
Portrait von Dr. Anke Geißler-Grünberg. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Das kulturelle Erbe wiederentdecken – Jüdische Friedhöfe in Brandenburg und Westpolen

Jüdische Friedhöfe gehören in vielen Regionen zu den ältesten Erinnerungsorten, so auch in Brandenburg. Aber nach der weitgehenden Vertreibung und …
Wagen eines Flüchtlingstrecks aus den Ostgebieten vor der Potsdamer Nikolaikirche im Februar/März 1945

Ein Kommen und Gehen – Brandenburg und seine Migrationsgeschichte

Weber, Büchsenmacher und potenzielle Soldaten – sie alle fanden in der Vergangenheit ihren Weg nach Brandenburg. Aber auch in jüngster Zeit kann die …
Brigadegeneral Dr. Klaus Wittmann. Das Foto ist von Wikimedia (CC BY-SA 4.0) / Ralf John.

Grausamkeit als Kriegsstrategie – Dr. Klaus Wittmann über die russische Invasion in die Ukraine

Russland führt einen menschenverachtenden und grausamen Unterwerfungsfeldzug, für den noch das Wort „Krieg“ fast beschönigend ist – so Dr. Klaus …
Das Bild zeigt die Studierenden im Museo Archeologico Villa Sulcis.

Auf den Spuren der Antike – Tag 5 und Rückreise

Studien- und Forschungsreise nach Sardinien

Der Wecker klingelt um 7:30 Uhr, wie jeden Morgen auf Sardinien. Heute soll der regenreichste Tag der Woche werden. Wir stellen uns also schon einmal …
Die Exkursionsgruppe in einer Grabkammer der archäologischen Stätte Pani Loriga

Auf den Spuren der Antike – Tag 4: Höhlen und Hügel

Studien- und Forschungsreise nach Sardinien

Wir starten unseren Tag mit der Besichtigung der Nekropole von Is Pirixeddus im antiken Dorf Sulky (römisch Sulci), dem heutigen Sant’Antioco. Die …