Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Damaris Zurell (l.) und Prof. Oliver Günther, Ph.D. im Gespräch

„Wissenschaft wird uns helfen, die richtigen Mittel und Wege zu finden“ – Wie Forschung die Welt retten kann und warum sie es nicht allein schafft

Klimakrise, Pandemie und Ressourcenmangel, Kriege, Armut und Hunger – die Welt startet im Krisenmodus ins 21. Jahrhundert. Nicht wenige stellen sich …
Zunächst wird destilliertes Wasser in einem Sechs-Liter-Glasreaktor auf 80 Grad Celsius aufgeheizt. Die benötigten Chemikalien Schwefelsäure (H2SO4) und Wasserglas (Na2SiO3) werden abgemessen und vorbereitet.

Aus dem Labor in die Industrie – Ein Besuch im innoFSPEC- Transferlabor

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC (innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik) wurde 2008 als gemeinsames Projekt der …
Vorstandsvorsitzende, Dr. Barbara Obst-Hantel steht an einem Rednerpult

Ein neues Kapitel aufschlagen – Fachspezifisch vernetzen: Die Universitätsgesellschaft lädt dazu ein, sich in ihren Kapiteln zu engagieren

Die Unigesellschaft wächst. Jedes Jahr engagieren sich mehr und mehr Menschen im Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer der Universität Potsdam. …
Computergenerierte Illustration eines Proteins

Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen - Veröffentlichung in „Nature Communications“

Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter …
„Bienenwaben-Netzwerk“

Komplex erklärt: Symmetrische Verflechtung von Bienenwaben-Netzwerken

Wir begegnen dem Konzept der sogenannten „Ebenensymmetrie“ in der Geometrie und im Design, wo es eine bedeutende Rolle bei der Schaffung ausgewogener …
Dr. Matthias Hartlieb im Interview

„Unser Ziel ist es, eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln“ - Matthias Hartlieb forscht mit seinem Team an synthetischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Dr. Matthias Hartlieb hat antibiotikaresistenten Keimen den Kampf angesagt und erforscht gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen, wie die …
Prof. Dr. Jan Härter in seinem Büro.

Extremwetter verstehen – Der neuberufene Physikprofessor Jan Härter erforscht, wie Gewitter miteinander „kommunizieren“

„Gewitterzellen organisieren sich selbst“, sagt Jan Härter. Das klingt zunächst ungewöhnlich, doch Selbstorganisation ist eines der Grundprinzipien …
Gesprächsrunde mit Open Science-Beauftragten von vier Fakultäten und dem CIO der Universität Potsdam.

Gemeinsam auf dem Weg – Open Science an der Universität Potsdam

Der Stand von Open Science an der Universität Potsdam kann sich sehen lassen. Das zeigen aktuelle Erhebungen und der Vergleich mit anderen …
Stausee „Sierra Boyera“ in Córdoba (Südspanien) mit Wasserentnahmeturm. Übliche Wasserstände erreichen fast die Turmspitze. Aufgrund der Austrocknung und des niedrigen Wasserstands verbindet ein Rohrsystem den Turm mit der nächstgelegenen Wasserfläche.

Hydrologische Modelle und Klimawandel – Humboldt-Stipendiat Patricio Yeste zu Gast an der Universität Potsdam

In seiner Forschung verwendet Dr. Patricio Yeste hydrologische Modelle, um die Einflüsse des Klimawandels auf Wasserressourcen zu untersuchen. Seit …
Aaron Bufe beprobt Flusswasser.

Gesteinsverwitterung und Klima: Mittelgebirge sind die größten CO2-Senken

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und damit das Klima der Erde werden über geologische Zeiträume hinweg wesentlich durch die Verwitterung von …