Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Kostbares Gut – An der Universität Potsdam werden ausgefüllten Fragebögen des Brandenburg-Berlinischen Spracharchivs digitalisiert und so für kommende Generationen erhalten

„De Farrer woảnt dicht bid Kirch“, schreibt Lehrer Herbert Stertz in den Fragebogen, der vor ihm liegt. Sein Gegenüber, die Witwe Anna Wiggert, hat …

Veranstaltungshinweise

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

„Römer in der Provinz“ – Potsdamer Lateintag 2017

Die „Begegnung mit dem Fremden“ am Beispiel der „Römer in der Provinz“ steht im Mittelpunkt des mittlerweile 13. Potsdamer Lateintags an der …

„Die Grenzen der Variabilität in der Sprache“ – Auftakt des Sonderforschungsbereichs 1287

Mit einer Auftaktveranstaltung wird der Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und …

Das Unsichtbare der Sprache erforschen – Internationale Konferenz zum Einsatz von Ultraschall in der Linguistik

Der Frage, wie Ultraschall in der Erforschung von Sprache eingesetzt werden kann, widmet sich eine internationale Tagung an der Universität Potsdam. …

Zugewanderte Schüler im Fokus – Grundlagen für Deutsch als Fremdsprache entwickelt

Brandenburgs Schulen haben im Schuljahr 2016/17 über 8000 ausländische Kinder und Jugendliche neu aufgenommen. Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, …
Kulturministerin Dr. Martina Münch (2.vl.) mit Prof. Dr. Dieter Wagner von der Universitätsgesellschaft (3.v.l.)und Projektleiterin  PD Dr. Ljuba Kirjuchina (5.v.l.) sowie Mitgliedern des Ensembles. Foto: Karla Fritze.

„Sanssouci avec Shakespeare“ geht auf Tour – Studierende und junge Migranten spielen gemeinsam Theater

Theater schafft Integration: Das zeigten Studierende der Universität Potsdam, die gemeinsam mit jungen Migranten aus neun verschiedenen Ländern …
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Uni-Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising (r.) gratulierte herzlich zum erfolgreichen Zertifikatsabschluss. Dr. habil. Ljuba Kirjuchina, Leiterin der Geschäftsstelle Studiumplus, sowie Dr. Doris Gebert, Leiterin des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen , freuten sich gemeinsam mit den Studierenden Daniela Marie Gebbert, Henryk Meyer und Johanna Wagenknecht über das Erreichte. Foto: Karla Fritze

Interkulturell kompetent – Die Universität Potsdam vergibt ein neues Zusatzzertifikat

Aus den Händen von Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising der Universität Potsdam, erhielten …
Studierende sitzen gemeinsam mit Mitarbeitern des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz am Konferenztisch

„unRECHT§ELITE“ – Ausstellung zum Umgang des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit seiner NS-Vergangenheit

Im Zuge eines durch Studiumplus geförderten Projekts haben Studierende der Universität Potsdam eine Ausstellung mit dem Namen „unRECHT§ELITE“ …