Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Zwei Hände, die ein Bauteil für eine Solarzelle halten.

Weltrekord-Effizienz – Entscheidende Fortschritte bei gestapelten Perowskit-Solarzellen

Um von fossilen Energiequellen unabhängig zu werden ist es nötig, Solarzellen zu verbessern und ihre Energieeffizienz zu steigern. Prof. Dewei Zhao …

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme ELLIS hat heute die Aufnahme Potsdams als neue Region in das renommierte …
Prof. Dr. Tim Dietrich

Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize

Erfolgreicher Start in das Jahr 2023: Der Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize für Allgemeine …

Herausragende Schülerarbeiten gesucht – Bis 15. März für Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben

Noch bis zum 15. März 2023 können sich Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben. Die …
Freigeist-Stipendiat Felix Lang am Campus Golm

Der ultimative Halbleiter – Felix Lang entwickelt Solarzellen und Strahlendetektoren für Weltraum und Medizin

Dr. Felix Lang arbeitet lieber im Labor als am Rechner. „Wenn wir unsere Solarzellen testen, sieht man sofort, ob sie gut sind oder nicht“, sagt er. …
Simulation zweier verschmelzender Neutronensterne, beide mit ca. 1,35 Sonnenmassen. Von Rot nach Blau sind zunehmende Dichten veranschaulicht.

Tim Dietrich erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Doppelneutronensternen

Tim Dietrich, seit 2020 Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Potsdam und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für …
Prof. Dr. Dieter Neher (links) und Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (rechts)

Weltspitze – Wissenschaftler der Universität Potsdam wieder unter den meistzitierten Forschenden

 

Zwei Wissenschaftler der Universität Potsdam zählen zur absoluten Spitzengruppe der meistzitierten Forschenden ihres Fachs weltweit. Die diesjährige …
Simulation der Vereinigung eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch, wobei der Neutronenstern während des Vorgangs durch Gezeitenkräfte zerrissen wird

Einstein auf dem Prüfstand – Der Gravitationswellenforscher Prof. Tim Dietrich beschäftigt sich mit Schwergewichten im Universum

Tim Dietrich ist erst 34 Jahre jung und hat bereits eine steile wissenschaftliche Karriere hingelegt: 2017 Doktorarbeit mit Auszeichnung an der …
Innovation Center InnoFSPEC Potsdam

Aus der Forschung in die Anwendung – innoFSPEC öffnet eigenes Transferlabor

Von der Krebsdiagnose über die Wasseraufbereitung bis zur Überwachung von Algenwachstum reicht die Anwendung der faseroptischen Spektroskopie und …
Dr. Martin Daus

Engagierter Lehrer – Martin Daus ist „Science Teacher of the Year“ 2022

Der Physik- und Biologielehrer an der Gesamtschule des Leonardo Da Vinci Campus Nauen, Dr. Martin Daus, ist „Science Teacher of the Year“ 2022. Mit …