Goden Dach, wie gait di dat? Ein Online-Katalog der Uni Potsdam macht den überlieferten Wortschatz der brandenburgischen Dialekte öffentlich zugänglich
„Wist mir den Stieg ebber de Weesen?“ Hätte sich August Höhne, Jahrgang 1889, im breitesten Dialekt nach dem Weg durch die Wiesen erkundigt, er wäre …
Kleine Worte, große Wirkung – Warum das Testament des Papstes für die Linguistik interessant ist
Am 21. April 2025, dem Ostersonntag, hatte Papst Franziskus noch den US-Vizepräsidenten James David Vance empfangen und den feierlichen Segen Urbi et …
Kann uns Lesen der Natur näherbringen? Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Röttig erforscht ökologische Kinderliteratur
Gundula Priebe ist die einzige, die es bedauert, dass die jahrhundertealte Linde in ihrem Dorf gefällt werden soll – zugunsten des Verkehrs. Doch weil …
Forschung zur Alten Welt – Universität Potsdam tritt dem Berliner Antike-Kolleg bei
Medieninformation 23-04-2025 / Nr. 039
Neue Impulse für die Altertumswissenschaften: Zusammen mit drei weiteren Einrichtungen tritt die Universität Potsdam dem Berliner Antike-Kolleg (BAK) …
„Uns droht das ‚Ende der Geschichte‘ von der anderen Seite“ – Alexander Wöll über das Forschungskolleg „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM)
Ist Zeit überall gleich – oder prägt die Art, wie wir sie erleben, wahrnehmen und ihr auf unterschiedlichste Weise in unserer Gesellschaft und Kultur …
„Heimspiel Wissenschaft“ – Friederike Schulz spricht in Gusow-Platkow über Sprache im Alter
Medieninformation 31-03-2025/Nr.30
Verändert sich unsere Sprache im höheren Lebensalter? Was können wir für ein besseres Miteinander der Generationen tun? Darüber spricht die Linguistin …