Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Ausschnitt aus dem Grundgesetz. Weiße Schrift auf schwarzen Grund.

75 Jahre Bundesrepublik – Podiumsveranstaltung zur Geschichte des geteilten und vereinten Deutschlands

Die Bundesrepublik gilt zurecht als geglückte Demokratie. Zugleich lädt das 75. Jubiläum ihrer Gründung zu einer kritischen Bilanz ein. Eine …
Das Exemplar, aus dem das Kerngenom des Blaubocks mit hoher Abdeckung extrahiert wurde: ein junges Männchen aus dem Schwedischen Museum für Naturgeschichte.

Warum die europäische Kolonisierung den Blaubock zum Aussterben brachte

Medieninformation 12-04-2024 / Nr. 024

Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung der Universität Potsdam hat in Zusammenarbeit mit Colossal Biosciences und dem Museum für …
Künstlerische Darstellung der Turbulenzwirbel in der Magnetosphäre der Erde von großen zu kleinen Skalen. Eine zunehmende Helligkeit zeigt eine steigende Nichtlinearität an.

Auf dem Weg zur Vereinheitlichung des Turbulenzrahmens – Übergang von schwacher zu starker Turbulenz entdeckt

Medieninformation 12-04-2024 / Nr. 023

Astrophysiker der Universität Potsdam haben das letzte Rätsel der magnetohydrodynamischen Turbulenztheorie gelöst, indem sie mit einer neu …

Einladung zu Präsentation und Podiumsdiskussion – „Kultur in Potsdam: Wie Kreativität die lokale Wirtschaft antreibt“

Medieninformation 11-04-2024 / Nr. 022

Kulturelle Angebote stärken Potsdams Wirtschaft. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Potsdam belegt erstmals die positiven Effekte von …
Neues Palais, Haus 10

Zu Gast bei Freunden – EDUC macht den Blick über den Tellerrand möglich

Wie werden Daten zu Forschungsprojekten erhoben, verwaltet und präsentiert? Welche Systeme sind im Wissenschafts- und Forschungsdatenmanagement im …
Zunächst wird destilliertes Wasser in einem Sechs-Liter-Glasreaktor auf 80 Grad Celsius aufgeheizt. Die benötigten Chemikalien Schwefelsäure (H2SO4) und Wasserglas (Na2SiO3) werden abgemessen und vorbereitet.

Aus dem Labor in die Industrie – Ein Besuch im innoFSPEC- Transferlabor

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC (innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik) wurde 2008 als gemeinsames Projekt der …
Vorstandsvorsitzende, Dr. Barbara Obst-Hantel steht an einem Rednerpult

Ein neues Kapitel aufschlagen – Fachspezifisch vernetzen: Die Universitätsgesellschaft lädt dazu ein, sich in ihren Kapiteln zu engagieren

Die Unigesellschaft wächst. Jedes Jahr engagieren sich mehr und mehr Menschen im Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer der Universität Potsdam. …

Bühne frei für die Wissenschaft! Science Slam der Uni Potsdam im Waschhaus erstmals auf Englisch

Medieninformation 09-04-2024 / Nr. 021

„Bist Du die Richtige?“, fragt Hauke Köhn beim nächsten Science Slam der Universität am 16. April um 20 Uhr im Potsdamer Waschhaus. Der junge …
Der Sabbat bietet Zeit für Ruhe und Einkehr – auch im Grünen.

Grüner Sabbat – Wie ein altes jüdisches Ritual uns vor den Umweltkrisen retten könnte

Was wäre, wenn wir alle einen Tag in der Woche absolut nichts täten? Wie würden wir uns fühlen und wie sähe unsere Welt aus? Wir ruhen uns aus – und, …
Luftaufnahme eines Sees im Wald.

Zusammen mehr erreichen – Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht, wie sich Menschen gemeinsam globalen Herausforderungen stellen

Medieninformation 08-04-2024 / Nr. 020

Mit welchen kooperativen Praktiken und Theorien können wir den drängenden weltweiten Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Welche Formen der …