Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Neubau einer Brücke am Dhauliganga.

Unterwegs in Indien – Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Eine Gruppe von Masterstudierenden der Geoökologie unternimmt vom 7. bis 17. Oktober eine Studienreise nach Indien. Diese zehntägige Exkursion, die …
Zwei Personen werden interviewt.

Dialog zwischen Wissenschaft und Politik verbessern – Workshop zu Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicherung in Ghana

Wie sieht klimagerechte Landwirtschaft in Afrika aus? Und wie können die Staaten bei der Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen unterstützt …
Eine Tastatur, auf der zwei Tasten rot gefärbt sind: Eine Taste für "Virtual", die andere für "Classroom".

„Der Lernzuwachs ist viel größer“ – E-Learning Award-Preisträgerin Prof. Nina Brendel über eine gelungene Verbindung von digital und analog

Online-Banking, Meetings im Homeoffice per VPN-Verbindung, Online-Shopping und natürlich Streaming und Co.: Unser Leben ist längst digital, also …
Prof. Maximilian Kleinert

Neue Impulse in der Diabetesforschung – Maximilian Kleinert ist neuer Heisenberg-Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke

Wie körperliche Bewegung sich auf den menschlichen Organismus auswirkt und wie wichtig sie deshalb ist: Dieses Thema zieht sich als roter Faden durch …
Das Teehaus im Park Sanssouci als Punktwolke.

Teehaus als Punktwolke – Wie das Studium der Fernerkundung an der Uni Potsdam Geschichte und Hightech zusammenbringt

Zwei Studierende schlendern mit einem Stativ durch den Welterbepark Sanssouci, den Ökonomieweg entlang bis zum Teehaus. Nach und nach umrunden sie das …
Eine Labormitarbeiterin und ein Labormitarbeiter analysieren eine Probe.

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ – GDNÄ-Tagung in Potsdam

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ ist das Motto der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die vom 12. …
Dr. Maximilian Korges (li.) und Prof. Max Wilke

Von uralten Lagerstätten bis zu aktiven Unterwasservulkanen – Forschende aus den Geowissenschaften untersuchen, wie sich Erzlagerstätten bilden

Im DFG-Schwerpunktprogramm DOME dreht sich alles ums Erz: Wie bilden sich die Gemische aus verschiedenen Mineralen und Metallen, die je nach …
Prof. Dr. Anja Linstädter (li.) und Dorit Siebert am Modellbeet des Projekts „Pflanze KlimaKultur!“ im Botanischen Garten der Universität Potsdam.

„Pflanze KlimaKultur!“ – Was ein Beet im Botanischen Garten über die Auswirkungen des Klimawandels verrät und was das mit Citizen Science zu tun hat

Unter professioneller Anleitung ein Beet anlegen und gleichzeitig pflanzenökologische Forschung unterstützen? Kein Problem! Im Projekt „Pflanze …
Wildkatze im Wald

So forsche ich – Von kleinen und großen Wildtierkorridoren

Der Verbund der Lebensräume von Wildtieren ist heutzutage so stark von Zerschneidung und Beeinträchtigung der Landschaft gestört wie nie zuvor. Zu den …
Das Bild zeigt die Gäste, die sich vor der historischen Kulisse der Kolonnade am Neuen Palais versammelt haben.

Den UP-Spirit mitnehmen – Uni Potsdam feierte ihre Absolventinnen und Absolventen

Sie zählt zu den Höhepunkten eines jeden akademischen Jahres: die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen vor der Kolonnade am …