Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016. Foto: IASS/Pierro Chiussi.

Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten – Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume

Potsdam, 28.08.2017. In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen …
Prof. Dr. Michael Hofreiter. Foto: Karla Fritze.

DNA fischen – Wie ein Bohrkern die Geschichte eines ganzen Ökosystems offenbart

Wie vor Tausenden von Jahren Wildpferde und Hühner gezüchtet wurden, mit wem der längst ausgestorbene europäische Waldelefant eng verwandt war, ja …
Stefan Rahmstorf. Foto: PIK.

Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf erhält Preis für Klimakommunikation

Stefan Rahmstorf, gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung berufener Professor für Physik der Ozeane, wird im Dezember den Preis …
Foto: Karla Fritze.

Prof. Dr. Reimund Gerhard Gastprofessor an chinesischer Universität

Der Physiker Prof. Dr. Reimund Gerhard von der Universität Potsdam wurde zum Gastprofessor an der chinesischen Universität Chongqing ernannt. Die …
Foto: Karla Fritze.

Mit Mathematik zu besseren Therapien - Das Graduiertenprogramm PharMetrX bildet Nachwuchswissenschaftler in der Pharmakometrie aus

Die pharmazeutische Forschung wandelt sich. Neben klassischen klinischen Studien nutzen Forscher zunehmend mathematische Modelle, um aus komplexen …
Das Bohrcamp in Kenia. Foto: Annett Junginger.

Archiv der Menschwerdung - Geoforscher lesen die Evolution des Menschen aus Bohrkernen

Ostafrika ist die „Wiege der Menschheit“. Dort lebten unsere Vorfahren und breiteten sich von da aus vor rund 60 000 Jahren über die gesamte Welt aus. …
Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. (2.v.r.), und der Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising, Prof. Dr. Florian Schweigert (r.), mit den polnischen Gästen der Poznan University of Economics and Business (PUEB). Foto: Marita Böhning.

Universität baut Kooperationen mit Polen aus – Rektor der Poznan University of Economics und Business zu Besuch

Der Rektor der Poznan University of Economics and Business (PUEB), Professor Maciej Żukowski, hat in dieser Woche die Universität Potsdam besucht, um …
Aufbau und Strom-Spannungskurve einer Perowskit-Solarzelle mit einer Rekord-Effizienz von 21,4 Prozent.  Die aktive Perowskit-Schicht hatte eine Dicke von nur 350 nm. Das aktive Material ist in organische Schichten aus dem Fulleren C60 und dem Polymer PTAA eingebettet, durch die die photogenerierten Ladungen zu den beiden Elektroden fließen. (Daten: Martin Stolterfoht und Christian Wolff, Universität Potsdam).

Auf dem Weg zu hocheffizienten Tandemzellen – Die HyPerCells Graduiertenschule wird 2 Jahre alt

Hybride Perowskite, eine Kombination von organischen und anorganischen Atom und Molekülbausteinen, zählen zu den vielversprechendsten …
Prof. Dr. Silke Leimkühler. Foto: Karla Fritze.

Nicht ohne Eisen und Schwefel - Prof. Dr. Silke Leimkühler koordiniert das DFG-Schwerpunktprogramm „Iron-Sulfur for Life“

Die starke Präsenz von deutschen Arbeitsgruppen auf internationalen Tagungen über Enzyme mit Metallzentren brachte Silke Leimkühler schon vor längerer …
Die knusprigen Hunde-Leckerlis erinnern ein wenig an. Foto: Karla Fritze.

Da ist der Wurm drin – Ernährungswissenschaftler entwickeln einen Hundesnack auf Insektenbasis

Sie sind gesund und eiweißreich und als Nahrungsmittel in Ländern Asiens und Südamerikas weit verbreitet. Grillen, Mehlwürmer und Heuschrecken …