Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Klonen – Fluch oder Segen des Naturschutzes?

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jörns Fickel an der Universität Potsdam

„Klonen – Fluch oder Segen des Naturschutzes?“, diese Frage will Prof. Dr. Jörns Fickel am 12. November 2014 in seiner Antrittsvorlesung an der …

Technischer Durchbruch

Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in „Nature Communications“ beteiligt

Ergebnisse ihrer mehrjährigen Untersuchungen an menschlichen Skeletten aus der Großen Ungarischen Tiefebene veröffentlicht jetzt eine aus 13 …
Foto: Salim Seyfried (Karla Fritze)

Über den Zebrafisch

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Salim Seyfried an der Universität Potsdam

„Über Physiologie und Pathophysiologie in der Herz-Kreislauf-Entwicklung des Zebrafisches“ spricht Dr. Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie, …
Exotische Früchte (Botanischer Garten)

Fruchtig frisch

Veranstaltungen im Botanischen Garten im Oktober 2014

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Foto: Karla Fritze

Der Reiz des Unterschieds

Kovalevskaja-Preisträgerin Dr. Kerstin Kaufmann will pflanzliche Entwicklung und Evolution verstehen

Wer träumt nicht vom großen Gewinn und wartet dennoch vergeblich darauf? Dr. Kerstin Kaufmann hatte das Glück der Tüchtigen. Die Biologin ist eine der …
Foto: Karla Fritze

Wenn es mehr als ein Pflaster sein muss

Kunststoffe für die Medizin von morgen

Seit Anfang 2013 ermöglicht die Graduiertenschule „Macromolecular Bioscience“ Promovierenden ein strukturiertes und Fachgebiete übergreifendes …
Foto: Adrien Sicard

Glatt oder gelappt

Potsdamer Forscher veröffentlichen neueste Ergebnisse zur Form von Blatträndern in der Fachzeitschrift Current Biology

Wissenschaftler der Universität Potsdam um Dr. Adrien Sicard und Prof. Dr. Michael Lenhard haben ein Gen identifiziert, das die Form des Randes von …
Foto: Karla Fritze

Vielseitige Mikroorganismen

Internationale Konferenz vom 3. bis 7. August 2014 rund um den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum (Gemeinsame Presseinformation der Freien …

Neue Erkenntnisse über den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum, eine sogenannte soziale Amöbe, stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung …
Bohnenpflanze, Foto: Botanischer Garten

Bei den Indianerschwestern

Veranstaltungen im Botanischen Garten im August 2014

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Internationale Raumstation (ISS). Zwischen dem Swesda-Modul und der Solarpanele ist die EXPOSE-R Plattform zu erkennen (rot umrandet). Dort werden die Moose und die anderen Organismen integriert und bis zu 18 Monate lang den Weltraumbedingungen ausgesetzt. Foto: ESA

Moose im All

Biologie-Experiment der Universität Potsdam auf der Internationalen Raumstation ISS

Mit der Frage, ob sich Lebewesen derart extremen Umweltbedingungen anpassen können, dass sie unter bestimmten Umständen auch an extraterrestrische …