Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die Grünalge Pediastrum. Foto: Christina Schirmer

Fressen und gefressen werden – Über das Zusammenspiel von Artenvielfalt und ökologischer Dynamik

Weltweit nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Die Gründe dafür sind bekannt: Klimawandel, Raubbau, Landnutzungsänderungen und Verschmutzung. Mehr und …
Potsdamer Biologen untersuchen auf agrarischen Nutzflächen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern. Foto: Hans Pfestorf.

Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern

Wovon wird die Artenvielfalt in Grünländern bestimmt? Dieser Frage gehen Florian Jeltsch und sein Team seit längerer Zeit nach. Sie interessiert …

Die Königin lädt zur Audienz – Botanischer Garten präsentiert heute Abend die blühende „Königin der Nacht“

Die „Königin der Nacht“ im Botanischen Garten der Universität Potsdam entfaltet heute Abend für kurze Zeit ihre Blütenpracht – mit voraussichtlich …
Kleingrundfink (Quelle: Ruben Heleno)

Darwinfinken sind Schnell-Entwickler – Humboldt-Stipendiat veröffentlicht in Ecology Letters

Die Evolution der Spezies verläuft auf den Galapagos-Inseln, dem Geburtsort von Darwins Evolutionstheorie, unterschiedlich schnell. Während etliche …
Dr. Guntram Weithoff mit den Algen im Labor.

Wer ist der Stärkste? – Biologen-Team sucht nach Gründen für den Invasionserfolg einer Blaualge

Das drüsige Springkraut hat es geschafft, die chinesische Wollhandkrabbe auch. Beide gehören zu jenen Pflanzen- bzw. Tierarten, die viele Tausend …
Fraunhofer IAP und Uni Potsdam im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. © Fraunhofer IAP, Foto: Lutz Hannemann

Neue Materialien mit integrierten Funktionen

Der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Alexander …
Konfokalmikroskopische Aufnahme des Herzens eines Zebrafischembryos. Der Verlust eines bestimmten Proteins führt zu einer ballonartigen Vergrößerung des Herzschlauchs (rechts). Fotos: Salim Seyfried und Marc Renz.

Die Suche nach dem Wirkstoff – Potsdamer Zoophysiologen untersuchen seltene Erkrankungen

Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert ab Juni 2015 ein transatlantisches Konsortium, das seltene …
Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel

Erstmals Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat am Freitag, 05. Juni 2015 erstmals die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende …

Über Zellpolarität bei Pflanzen – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Grebe

Über „Die Ausbildung pflanzlicher Zell- und Gewebepolarität, erforscht am Beispiel von Arabidopsis thaliana“, spricht Markus Grebe, Professor für …

Bakterienkompass und organische Solarzellen – Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler

Beim 19. Leibniz-Kolleg Potsdam an der Universität Potsdam werden heute zwei Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Den …