Zum Hauptinhalt springen

Erstmals Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen

Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel
Foto :
Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat am Freitag, 05. Juni 2015 erstmals die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten von Abiturienten  und Abiturientinnen verliehen. Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Die Arbeiten zeichnen sich durch gründliches methodisches Vorgehen sowie die professionelle und kritische Reflexion von Versuchsergebnissen aus und beschäftigen sich mit teilweise ausgefallenen Themen. So wurde etwa untersucht, wie sich Insekten in Europa als Fleischersatz etablieren lassen, Strom auf dem Mars erzeugt werden kann oder wie sich Fruchtsäuren auf die Zahngesundheit auswirkt.

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Mit der Ausschreibung der Fachpreise verfolgen die Universität Potsdam und die Stiftung das gemeinsame Anliegen, potenzielle Studierende für die sogenannten MINT-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu begeistern und bereits während der schulischen Ausbildung Anreize für eine naturwissenschaftliche Orientierung zu schaffen.

Unter 62 eingereichten naturwissenschaftlichen Arbeiten wählten Professoren und Dozenten der Universität Potsdam 14 herausragende Arbeiten anhand wissenschaftlicher Kriterien aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten mit ihren Arbeiten vor allem durch eigenständiges und methodisch fundiertes Experimentieren sowie der kritischen Auseinandersetzung mit Ergebnissen und theoretischen Grundlagen überzeugen. Die eingereichten Arbeiten entstanden im Rahmen wissenschaftspropädeutischer Seminare, in denen Abiturientinnen und Abiturienten das wissenschaftliche Arbeiten erlernen sollen.

In jedem Fach gab es für den ersten Platz 600 Euro, für den zweiten Platz 400 Euro und für den dritten Platz 200 Euro. Die Schulen der jeweils Erstplatzierten erhielten zusätzlich einen Sachpreis in Höhe von 200 Euro. Damit wurden die Leistungen der betreuenden Fachlehrer und der Schulleitung anerkannt.

Die diesjährigen Preisträger in Biologie:

  1. Platz: Lea Agnes Tamberg  und Maren Brüggemann vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam mit dem Thema „Können Insekten in Europa als nachhaltiger Fleischersatz etabliert werden?“
  2. Platz: Adrian Preschel vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Nichtanwendung lebensrettender Diagnoseverfahren in der präoperativen Gerinnungsdiagnostik“
  3. Platz: Elsa-Henriette Harms vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam mit dem Thema „Das Erleben von Kindesmisshandlung als Faktor der Entwicklung zum Serienmörder“

Der diesjährige Preisträger in Chemie:

  1. Platz: Gustav Strohbach vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Fruchtextrakten und der Zahnhartsubstanz unter dem Einfluss verschiedener schmelzstabilisierender Stoffe“

Die diesjährige Preisträgerin in Geographie:

  1. Platz: Justine Polle vom Gymnasium Templin mit dem Thema „Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft“

Die diesjährigen Preisträger in Informatik:

  1. Platz: Tobias Ullerich vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs Wusterhausen mit dem Thema „Spieleentwicklung“
  2. Platz: Leonardo Hübscher vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus mit dem Thema „Gesichtsverfolgung mit dem Raspberry Pi“
  3. Platz: Luise Zieger vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs Wusterhausen mit dem Thema „Natürlichsprachliche Dialogsysteme“

Der diesjährige Preisträger in Mathematik:

  1. Platz: Donat Brzoska vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Selbstähnliche Fraktale und Lindenmayer-Systeme“

Die diesjährigen Preisträger in Physik:

  1. Platz: Niels Bracher und Robert Schurmann vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus mit dem Thema „Polygonstrukturierte Oberflächenmodifizierung von Vertikalrotoren zur Wirkungsgradsteigerung“
  2. Platz: Silvia Buske vom Evangelischen Gymnasium Doberlug-Kirchhain mit dem Thema „Offshore – Windenergie“
  3. Platz: Marcus Rindler vom Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf mit dem Thema „Interstellare Reisen und die Realisierbarkeit der Stromerzeugung auf dem Mars“

Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielten jeweils die Schulen der Erstplatzierten:

  • Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder)
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs Wusterhausen
  • Gymnasium Templin
  • Humboldt-Gymnasium in Potsdam
  • Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus

Kontakt

Angela Carlsson
Universität Potsdam
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dekanat/Studiendekan
Tel.: +49 (0)331 977 2362
E-Mail: carlssonuni-potsdamde

Online gestellt: Silvana Seppä
Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktionuni-potsdamde