Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Nele Sina Noack, Studentin im Master „Data Engineering“

Diversität – „Frauen sind in der Informatik noch immer unterrepräsentiert“

Frauen sind in der Informa­tik noch immer unterreprä­sentiert – das betrifft auch den Anteil „weiblicher“ Veröffentlichungen in Fach­zeitschriften. …
Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte der Gebirgsbildung

Über Berg und Tal – Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte der Gebirgsbildung

Der Geowissenschaftler Peter van der Beek ist Spezialist für Thermochronologie. Mithilfe dieser Methode blickt er weit zurück in die Geschichte von …
Die Studentinnen Kunrong Zheng, Amanda Soengadie und Michelle Throssell (v.l.n.r.) im Gespräch.

Ein Gewinn für die Forschungswelt – Natalie Boll-Avetisyan bereitet ihre Studierenden auf sprachinklusives Forschen vor

Noch bevor ein Kind das erste Wort spricht, nimmt es Sprache im Mutterleib wahr, reagiert nach der Geburt auf Mimik und Äußerungen. Später ahmt es …
Mann steht neben einem Bilschirm und erklärt einer Frau ein Experiment

Nicht geheuer – Mathias Weymar erforscht menschliches Verhalten bei sozialer Bedrohung

Finstere Blicke, einschüchternde Gesten, stressige Begegnungen – soziale Bedrohungen begegnen uns im Alltag häufiger als gedacht. Wie verhalten sich …
Annika Koch (links) und Prof. Maja Apelt (rechts) im Interview

Vielfalt mit Konfliktpotenzial – Das Projekt „Bodyrules“ erforscht offizielle und inoffizielle Regeln rund um den Körper

Wie beeinflussen kulturelle und religiöse Vielfalt das Miteinander in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbädern oder Krankenhäusern? Diese …
Drei Menschen vor einer Savannenlandschaft

Geo- und Bioforschung Hand in Hand – Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Ostafrika ist eine Region mit hoher biologischer Vielfalt, in der Regenwälder und Seen eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergen, darunter viele …
Im BabyLAB

„Ein Exzellenz-Cluster für Potsdam ist jetzt dran …“ – Vizepräsidentin Prof. Dr. Barbara Höhle geht zielstrebig vor

Barbara Höhle brennt für die Wissenschaft: Mit Neugier und Experimenten bringt sie ihr Fach, die Psycholinguistik, immer wieder in großen Schritten …

‘Wissenschaftsschiff‘ sticht in See – Wissenschaftsministerin Schüle begrüßt mehr als 100 neu berufene Professorinnen und Professoren sowie Landeslehr- und Postdoc-Preisträgerinnen und -Preisträger

Erstmals gemeinsam und erstmals auf einem Schiff: Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Staatssekretär Steffen Weber haben heute mehr als 100 …
Neckargmünd unter Wasser

Wenn Starkregen zum Hochwasser wird – Hydrologieforschungsgruppe untersucht Gefährdung von Städten durch Flash Floods

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern …
Prof. Anja Linstädter im Interview.

Krisenforschung in der Krise – Warum die Erforschung ökologischer Kipppunkte so wichtig ist

Die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und die Funktionsweise von Ökosystemen zu verstehen und zu erforschen, ist essenziell – …