Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Potsdamer iGEM-Team 2019. Foto: Robin Michael.

Stabile Proteine im Modell – Potsdamer Studierende nehmen wieder an internationalem Biotechnologie-Wettbewerb iGEM teil

Bryan Nowack und Robin Michael haben ein aufregendes Jahr hinter sich – und es ist noch nicht zu Ende. Sie haben ein Forschungsteam ins Leben …
In den argentinischen Anden. Foto: Prof. Dr. Manfred Strecker.

Fokus Südamerika –Erdsystem-Forscher intensivieren Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Argentinien

Die Potsdamer Geowissenschaftler wollen ihre langjährige Forschungstätigkeit in Südamerika und die Kooperation mit dortigen Partnern in den kommenden …
Die Virtual-Reality-Brille im Einsatz. | Foto: Tobias Hopfgarten

Schule virtuell - Ein Seminar bereitet Lehramtsstudierende mit der Virtual-Reality-Brille aufs Klassenzimmer vor

Maxi legt ihren Kopf auf dem Tisch ab und schließt die Augen, während Juliane und Tim sich unterhalten, Paul mit Papierkugeln wirft und Sarah einen …
Die Astrophysikerin Nicole Reindl. | Foto: Tobias Hopfgarten

Zur Zukunft von Sonnen - Die Astrophysikerin Nicole Reindl forscht im neuen Postdoc-Programm der Universität Potsdam

16 Stellen hat die Universität Potsdam im Rahmen ihres neuen Postdoc-Programms ausgeschrieben – mit freier Themenwahl. Drei Jahre lang können sich die …
Bei der Messung. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Brütende Hitze, geflutete Keller - Umweltforscher untersuchen Städte im Klimawandel

Klimawissenschaftler sagen es seit Langem voraus: Extremwetterereignisse wie sintflutartige Regenfälle und sommerliche Hitzewellen mit tropischen …
Prof. Hafner (li.) und Prof. Wilkens im Gespräch. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Ein Loch im System oder die Suche nach der Evidenz

Religionswissenschaftler Johann Hafner und Physiker Martin Wilkens über „alternative Welten“ und warum man sie braucht

„Strings, Sphären und Sci-Fi“ – sie alle sind Ziele der Reise in „alternative Welten“, zu der das „Forum Religionen im Kontext“ an der Universität …
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von menschlichen Neuronen; grün: das neuronale Netzwerk, blau: die Zellkerne. | Foto: Tanja Schwerdtle.

Spurensuche – Ernährungsforscher wollen die Wissenslücken über Spurenelemente schließen

Iod, Zink, Eisen, Kupfer, Selen und Mangan sind essenzielle Spurenelemente, von denen unser Körper winzige Mengen benötigt. Das Grundlagenwissen über …
iGEM-Team der Uni Potsdam. Foto: Robin Michael

Potsdamer Studierende bei iGEM in Boston

Junges Wissenschaftsteam präsentiert sich bei internationalem Wettbewerb der Biotechnologie

Ein Team aus 20 Studierenden der Universität Potsdam stellt im Oktober seine Forschungsergebnisse im Bereich der synthetischen Biologie und …
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch …
Ausstellung im Extavium / Mädchen im Spiegelwürfel. | Foto: Extavium.

Mit allen Sinnen forschen - Wissenschaft zum Anfassen im Extavium

Solarzellen bauen, Rotkohlsaft grün und blau färben, Flaschenteufel basteln, glitzernden Glibberschleim produzieren: Das alles und noch viel mehr ist …