Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Olorgesailie-Becken im Kenia-Grabenbruch, Teil des östlichen Zweigs des ostafrikanischen Grabensystems. Im Hintergrund die hohe Topographie der Randverwerfungen des Rifts. | Foto: Corinna Kalich, Universität Potsdam

Ausgerechnet – Warum sich mitten in Afrika eine ganze Region dreht

Mithilfe von Computermodellen ist es erstmals gelungen, das ungewöhnliche Verhalten einer tektonischen Platte zu erklären. Die Victoria-Platte in... mehr
Spaziergang durch den Geopark Muskauer Faltenbogen. Foto: Head office Geopark Muskauer Faltenbogen (UNESCO Global Geopark Muskau Arch)

Wissenschaft unter freiem Himmel - Nationale Geoparks vermitteln Geologie als Naturerlebnis

Höhlen, Meteoritenkrater, alte Bergwerke und riesige Findlinge: Solche und andere regionale Besonderheiten gibt es in deutschen Geoparks zu bestaunen.... mehr
Ansicht einer Punktwolke vom Santa Cruz Island, Kalifornien. Ein digitales Geländemodell, errechnet aus diesen Punktwolken, wird zur Berechnung von Hanginstabilitäten und zur Erfassung von Einzugsgebieten verwendet. Illustration: Prof. Dr. Bodo Bookhagen.

Von Punkten und Wellen – Geoforscher Bodo Bookhagen erklärt, wofür wir digitale Geländemodelle brauchen

Dass punktgenau arbeiten muss, wer etwas exakt vermessen will, dürfte schon immer gegolten haben. Dass man dafür aber tatsächlich Punkt für Punkt... mehr
In den argentinischen Anden. Foto: Prof. Dr. Manfred Strecker.

Fokus Südamerika –Erdsystem-Forscher intensivieren Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Argentinien

Die Potsdamer Geowissenschaftler wollen ihre langjährige Forschungstätigkeit in Südamerika und die Kooperation mit dortigen Partnern in den kommenden... mehr
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch... mehr
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou... mehr
Blick in die tief eingeschnittene Schlucht des Araç Flusses im Pontischen Gebirge. Die stufenartigen Hänge am rechten Bildrand dokumentieren die Einschneidung des Flusses als Folge der tektonischen Heraushebung der Region. Foto: Dr. René Dommain

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 8: Von Höhlenluft und Safranduft

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Heute setzen wir unsere Reise fort und fahren von Kastamonou immer entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone gen Westen bis nach Safranbolu, die... mehr
Exkursionsleiter Prof. Dr. Manfred Strecker (3.v.l.) mit den Studierenden. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 7: Ilgaz Anadolu`nun sen yüce bir dagisin – „Ilgaz, du größter Berg Anatoliens“

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei
Wir sind in Kastamonou, einer von Bergen umrahmten Stadt. Allerdings mussten wir keinen Berg mehr überqueren, um hierhergelangen, sondern wir... mehr
Salar de Pocitos, Nord-Argentinien, Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Deutsch-argentinisches Erfolgsmodell – Internationales Graduiertekolleg „StRATEGy“ für zweite Förderphase empfohlen

Das geowissenschaftliche Graduiertenkolleg „Surface processes, Tectonics and Georecources in the Andean Foreland Basin of Argentina“ (StRATEGy) ist... mehr
Hochflutsedimente, die während mittelalterlichen Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wurden. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart, Rechts: Prof. Dr. Anne Bernhardt (FU Berlin).

Im Fluss der Zeit – Umweltwissenschaftler bringen Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszufinden, wie Landschaften entstehen und sich entwickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies auch tun... mehr