Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Maja Linke in ihrem Büro.

33 Fragen an Maja Linke, Professorin für Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei/Grafik

Inwiefern ist das Fragenstellen ein emanzipatorischer Akt? Und was hat das Antworten mit Verantwortung zu tun? Lässt sich künstlerisch forschen und …
Setzkasten mit vielen verschiedenen Sammelgegenständen

Perspektiven auf das Sammeln – Internationale Woche der Semiotik im Bildungsforum

Medieninformation 20-01-2025 / Nr. 005

Vom Museum zum Messie: Was und warum sammelt der Mensch? Mit dieser und anderen Fragen setzt sich die 6. Internationale Woche der Semiotik …
Der Kulturwissenschaftler Leonello Bazzurro.

Die Muse aus dem Briefkasten – Leonello Bazzurro erforscht die sozialen Netzwerke der Avantgardekünstler zu Zeiten des Eisernen Vorhangs

Manchmal steckt der Zauber im Alltäglichen. Ein Stempel beispielsweise macht aus einem schnöden Stück Papier ein offizielles Dokument. Er kann ein …
Graffiti von Lehramtsstudierenden im Fach Kunst auf dem Campus Golm.

„Kontrastprogramm“ – Studentische Tagung zur Kunstvermittlung vom 14.-16.11. in Potsdam

Medieninformation 08-11-2024 / Nr. 105

Um Kunstvermittlung in einer Welt voller Gegensätze geht es vom 14. bis 16. November bei einer Studentischen Tagung an der Universität Potsdam. Auf …
Eli Friedlander

Von Kants Philosophie bis Benjamins Ästhetik – Der israelische Philosoph Eli Friedlander ist an der Universität Potsdam zu Gast

Wer sich die Gemälde von Franz Marc ansieht, findet neben expressionistisch und fast kubistisch anmutenden Formen vor allem eins: satte, …
Betty Q.

Burlesque – Symposium über ein popkulturelles Phänomen

Medieninformation 03-05-2024 / Nr. 030

Humor, Erotik und Subversion: Ein internationales Symposium in Berlin widmet sich der Burlesque-Bühnenkunst. Unter dem Titel „Academia Goes Burlesque: …
Luftaufnahme eines Sees im Wald.

Zusammen mehr erreichen – Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht, wie sich Menschen gemeinsam globalen Herausforderungen stellen

Medieninformation 08-04-2024 / Nr. 020

Mit welchen kooperativen Praktiken und Theorien können wir den drängenden weltweiten Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Welche Formen der …
Bronzeplatte erinnert an die Bücherverbrennung in Frankfurt am Main

Moses Mendelssohn Zentrum baut digitale Bibliothek verbrannter Bücher auf

In der versteckten Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums (MMZ) am Neuen Markt in Potsdam ist Großreinemachen. Karin Bürger, wissenschaftliche …
Prof. Dr. Jan Distelmeyer (l.) und Prof. Dr. Sebastian Möring (r.) stehen in einem Raum voller Spiele.

Games hoch drei – Intermedial, interdisziplinär und interinstitutionell

Aus Einsen und Nullen entstehen einzigartige Welten. So manche*r taucht fast täglich in die Pixellandschaften ein – zum Häuserausstatten, …
Ausstellung im Foyer des Nikolaisaals

Klang-Bild als Sprache des Ungesagten – Malerei zu zeitgenössischer Musik – ein Projekt des Bereichs Kunst führte in den Konzertsaal

Studierende des Bereichs Kunst der Universität Potsdam setzten sich künstlerisch mit klangexperimentellen Musikstücken auseinander, die unlängst in …