Über Klimaveränderungen in der Erdgeschichte – Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an Potsdamer Geoökologin
Prof. Dr. Ulrike Herzschuh erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geoökologie, mit denen …
Umweltforschung für die Zukunft – 30 Jahre Geoökologie in Potsdam
Wie Geoökologie es ermöglicht, die Ursachen von Naturrisiken besser zu verstehen, und dabei hilft, ihre Folgen zu beherrschen, diskutieren Forschende …
Kipppunkte in Savannen verstehen – Die Ökologin Prof. Anja Linstädter erforscht, wie der Mensch die Entwicklung von afrikanischen Savannen und Grasländern beeinflusst
Seit September 2020 ist Anja Linstädter Professorin für Biodiversitätsforschung und Spezielle Botanik an der Universität Potsdam und leitet den …
Seltene Käfer und invasive Pflanzen – Biologin untersucht Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern
Schafgarbe, Wegwarte, Graukresse und wilde Rauke: Auf einem Holzhäuschen, das in DIY-Manier auf dem Dach eines Neuköllner Parkhauses errichtet wurde, …
Seltene Käfer und schöne Aussichten – Die Studentin Emily Jäger hat die Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern erforscht
30 Grad im Schatten und 360 Grad Berlin: Der Klunkerkranich, ein Veranstaltungsort auf dem Dach eines Parkhauses mitten in Neukölln, bietet an diesem …
Ausgezeichneter Wildpflanzenschutz – Berliner Naturschutzpreis für „Urbanität & Vielfalt“
Für die Erhaltung akut bedrohter heimischer Wildpflanzen ist das Verbundprojekt „Urbanität & Vielfalt“ mit dem diesjährigen Berliner Naturschutzpreis …