Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Neue Ansätze entwickeln – Internationale Summer School zu Themen nachhaltiger Entwicklung

Medieninformation 06-08-2024 / Nr. 077

„Klimaschutz“ und das „Leben an Land“ – zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – stehen im Fokus der diesjährigen „Sustainable …
Preisverleihung des Leibniz-Preises: v.l.n.r.: Ministerin Dr. Manja Schüle; Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des AWI; Preisträgerin Prof. Ulrike Herzschuh, Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. und Prof Dr. med. Dr. h. c. mult Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Über Klimaveränderungen in der Erdgeschichte – Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an Potsdamer Geoökologin

Prof. Dr. Ulrike Herzschuh erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geoökologie, mit denen …
Birken wachsen auf behandeltem Boden in der Lausitz

Balsam für die Böden – InterEnviroCon macht belastete Flächen wieder fruchtbar

Jetzt, endlich wieder, Südafrika. Lange hat Oswald Blumenstein darauf gewartet, das Testfeld zu besuchen, das er 2021 am Rand der Dornensavanne …
Illustration ökologischer Prozesse

„Wir brauchen ein komplexeres Bild ökologischer Prozesse“ – Warum ein Paradigmenwechsel hin zu einer individuenbasierten Ökologie nötig ist

Die Welt ist in der Krise. Doch nicht nur der Klimawandel sorgt für Alarmstimmung unter Forschenden, auch die Biodiversitätskrise hat bedrohliche …

Umweltforschung für die Zukunft – 30 Jahre Geoökologie in Potsdam

Wie Geoökologie es ermöglicht, die Ursachen von Naturrisiken besser zu verstehen, und dabei hilft, ihre Folgen zu beherrschen, diskutieren Forschende …
Datenerhebung mit einem Feldspektrometer

Kipppunkte in Savannen verstehen – Die Ökologin Prof. Anja Linstädter erforscht, wie der Mensch die Entwicklung von afrikanischen Savannen und Grasländern beeinflusst

 

Seit September 2020 ist Anja Linstädter Professorin für Biodiversitätsforschung und Spezielle Botanik an der Universität Potsdam und leitet den …
Bohrlokalität und Lager im Chew-Bahir-Becken in Südäthiopien.

Wichtige Phasen der menschlichen Evolution stimmen mit Klimaschwankungen in Ostafrika überein

Schlüsselphasen des Klimawandels haben die menschliche Evolution, Ausbreitung und Innovation beeinflusst. Dies zeigen die Untersuchungen eines …
Emily Jäger

Seltene Käfer und invasive Pflanzen – Biologin untersucht Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern

Schafgarbe, Wegwarte, Graukresse und wilde Rauke: Auf einem Holzhäuschen, das in DIY-Manier auf dem Dach eines Neuköllner Parkhauses errichtet wurde, …
Grünfläche auf dem Kulturdachgarten Klunkerkranich.

Seltene Käfer und schöne Aussichten – Die Studentin Emily Jäger hat die Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern erforscht

30 Grad im Schatten und 360 Grad Berlin: Der Klunkerkranich, ein Veranstaltungsort auf dem Dach eines Parkhauses mitten in Neukölln, bietet an diesem …
Anlage eines Schaubeetes mit Wildpflanzen in der Kleingartenanlage Nordend in Berlin-Pankow

Ausgezeichneter Wildpflanzenschutz – Berliner Naturschutzpreis für „Urbanität & Vielfalt“

Für die Erhaltung akut bedrohter heimischer Wildpflanzen ist das Verbundprojekt „Urbanität & Vielfalt“ mit dem diesjährigen Berliner Naturschutzpreis …