Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Übungssternwarte auf dem Gebäude für Astrophysik in Golm (Karla Fritze)

Die Universität ist auf dem Campus Golm Gastgeber des Potsdamer Tages der Wissenschaften 2018

Der Campus Golm der Universität Potsdam – bedeutender Teil des Wissenschaftsparks Golm –  ist am 5. Mai Austragungsort des diesjährigen Potsdamer …

Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs beim 22. Leibniz-Kolleg Potsdam

Mit Synthetischen Zellen und Künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg, das am 26. April 2018 an der Universität Potsdam …
Ausformung der Herzklappen durch den Blutfluss (Pfeil). Blutzellen strömen im atrioventrikulären Kanal des Zebrafischherzens an der luminalen Seite der Herzklappen vorbei (Sterne)

Wie Blätter im Fluss – Forscher untersuchen Biomechanik der Herzklappenentstehung

Im Laufe eines 80-jährigen Lebens pumpt das menschliche Herz über 200 Millionen Liter Blut durch den Körper. Diese beeindruckende Leistung hängt …
Rötelmaus lernt einen Ausweg (Foto V. Mazza)

Schnell oder flexibel? – Zusammenhang von Lernstil und Persönlichkeit bei Tieren

Manche – Menschen wie Tiere – lernen schnell und dann nichts Neues mehr, andere lernen langsam und bleiben flexibel. Verschiedene Lerntypen sind mit …
Wildkräuter-Aktionstag (Botanischer Garten)

Botanischer Garten im Monat April

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam in der kommenden Zeit aufmerksam machen. Weitere Hinweise …
Flugmanöver auf dem Testgelände der Universität Potsdam in Golm. Foto: Simon Schneider.

Die Drohne als Vogel – Biologen und Geowissenschaftler wollen Umweltdaten mit unbemannten Fluggeräten sammeln

Wie reagieren Wildtiere auf eng bebaute Siedlungen, intensiv bewirtschaftete Ackerflächen, Industrieanlagen oder Verkehrsnetze? Das wollen Biologen …
Mein Haus, mein Garten:  Ökologisch nachhaltiges Wohnen im „Green Village“ in Südafrika. Foto: Konrad Soyez.

Grüne Dörfer für Südafrika – Universität unterstützt mit Ökotechnologie und Sommerschule den Aufbau von „Green Villages“

In Südafrika läuft seit dem demokratischen Wandel 1994 ein beeindruckendes Vorhaben, das die Lebenssituation von Millionen Menschen nachhaltig …
Mikroskopisch kleine Wassertropfen, die mit einer Schicht Lecithine überzogen sind. (Foto: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung/Roland Knorr)

Künstliches Leben? – 22. Leibniz-Kolleg Potsdam thematisiert Fragen der Synthetischen Biologie

Mit synthetischen Zellen und künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg  am 26. April an der Universität Potsdam. Den …
Hyänen

Genetisch arm, aber gesund – Biologen untersuchen Genome von Schabrackenhyänen

Schabrackenhyänen weisen trotz ihres großen Verbreitungsgebietes überraschenderweise die geringste bei Säugetieren bisher gefundene genetische …
Rädertierchen

Wechselspiele der Natur – Wie Artenvielfalt und ökologische Dynamik zusammenhängen

Weltweit geht sowohl an Land als auch im Wasser die Anzahl vorhandener Arten zurück. Allein in Deutschland gelten ein Viertel der Pflanzen und ein …