Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Botaniker und Kustos in Sansibar John Otieno Ndege im Botanischen Garten der Universität Potsdam unter einem Kirschbaum.

Grüne Allianz – Botaniker aus Sansibar zu Gast in Potsdam

Sansibar – die Hauptstadt der gleichnamigen Insel vor der Küste Ostafrikas – ist seit 2017 durch eine Städtepartnerschaft mit Potsdam verbunden. Vor …
Prof. Dr. Torsten Schaub. Foto: Thomas Roese.

Der universale Problemlöser – „KI made in Potsdam“ auf dem Siegeszug rund um die Welt

Schwierige Probleme beschäftigen die Menschen schon immer. Doch spätestens seitdem wir unaufhörlich mehr und mehr Daten sammeln, kommen neue hinzu, …
Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., und die Gewinnerin des ersten GAIN Start-up Pitch Dr. Katharina Schultebraucks. Foto: Thomas Hölzel.

Starthilfe – Gewinnerin des ersten GAIN Start-up Pitch zu Gast bei Potsdam Transfer

Telemedizin aufs Smartphone bringen, das ist die Idee, mit der sich die Psychologin Dr. Katharina Schultebraucks selbstständig machen will. Schon …

Abschluss und Neubeginn – Qualifizierung geflüchteter Lehrkräfte wird fortgesetzt

Mit geschärftem Profil setzt die Universität Potsdam ihr Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte fort. Dank der neuerlichen Förderung …
Delegation aus Jordanien und Palästina mit Sascha Thormann, Geschäftsführer von Potsdam Transfer und Leiter des Transferservice, sowie Caroline Reid und Nicolas Rode, beide Potsdam Transfer, auf dem Campus Golm.

Innovationen fördern – Wissenschaftsdelegation aus Jordanien und Palästina zu Gast bei Potsdam Transfer

Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) besuchte eine Delegation hochrangiger palästinensischer und jordanischer …
Die Ausstellung „Wissenschaft im Zentrum“ am Bauzaun entlang der Baustelle zwischen Bildungsforum und Landtag. Foto: Gerhard Westrich.

„Wissenschaft im Zentrum“ – Einblicke in aktuelle Forschung aus Potsdam

Seit Ende Januar präsentiert eine Ausstellung im Zentrum Potsdams, die am Bauzaun entlang der Baustelle zwischen Bildungsforum und Landtag angebracht …
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Das Auf und Ab der Berge – Peter van der Beek, Gast-Professor an der Universität Potsdam, erhält ERC Advanced Grant

Der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek, der bereits zum zweiten Mal als Gastprofessor am Institut für Geowissenschaften der …
Abbildung: Cassini-Aufnahmen der fünf Saturnmonde, die sich auf Bahnen in den Ringen (Pan und Daphnis) bzw. etwas außerhalb derselben um den Planeten bewegen. Die Materialanhäufungen („Bauchbinden“) in den Äquatorregionen von Pan, Daphnis und Atlas belegen die gravitative Anlagerung von Ringmaterial. Daher muss sich auch Atlas einst inmitten der dichten Ringe befunden haben. Quelle: NASA-JPL/Caltech

Saturns Ringmonde – Potsdamer Astrophysiker werten Messdaten aus

Im September 2017 verglühte die Raumsonde Cassini in der Atmosphäre des Saturns. Damit endete fast 20 Jahre nach ihrem Beginn die gleichnamige …
Ansicht West des Instituts für Informatik und Computational Science (Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH).

Entwurf für neues Informatik-Institut der Universität Potsdam in Golm vorgestellt

Die beauftragten Architekten von der Gesellschaft für Generalplanung mbH und Heike Welkisch von der Hasso Plattner Stiftung – verantwortlich für …
Foto: Mike Thornton.

„Die wichtigste Eigenschaft eines Forschers ist Neugier“ – Philip Wigge interessiert, wie Pflanzen Temperatur wahrnehmen

Wenn uns kalt ist, bekommen wir eine Gänsehaut und ziehen uns warm an. Wenn es sehr heiß ist, fangen wir an zu schwitzen. Auch Pflanzen nehmen …