Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die 66-jährige Daniela Hartmann in der Bereichsbibliothek Griebnitzsee. | Foto: Thomas Roese

„Komplett normal“ – Zwei ältere Semester berichten, wie es sich mit über 60 Jahren studiert

Etliche Studierende strömen aus den Hörsälen am Campus Griebnitzsee. Im Café Bohne, mitten unter ihnen, sitzt Daniela Hartmann. Anders als die meisten …

Ein Jahr MediaTech Hub Accelerator: Programm für medientechnologiebasierte Start-ups aus Potsdam und Brandenburg ist erfolgreich gestartet

Mit dem MediaTech Hub Accelerator Babelsberg gibt es das erste Programm dieser Art im Land Brandenburg, das jungen Gründungsteams den Weg in die …
Prof. Dr. Eva Kimminich. | Foto: Thomas Roese.

Hinter den Zeichen – Prof. Dr. Eva Kimminich über die Internationale Woche der Semiotik

Mit den Zeichensystemen in unserer Gesellschaft befasst sich die Veranstaltungsreihe „Zeichen unserer Zeit“, die vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im …

Klimaschutzkonzept vorgestellt – Universität will CO2-Emissionen deutlich reduzieren

Die Universität Potsdam will in den kommenden Jahren ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Bezogen auf das Jahr 2018 sollen sie langfristig um 51 …

Verstehen und entscheiden – Harding-Zentrum für Risikokompetenz wechselt nach Potsdam

Was sind die Risiken der elektronischen Patientenakte, der Diagnose durch künstliche Intelligenz und von Gesundheits-Apps? Unter welchen Umständen …
Einführung von Studierenden in die Simulation von Geomaterialien, hier im 3D-Visualisierungs-Labor von Dr. Gerold Zeilinger. | Foto: Corinna Kallich.

Hochdruck-Mineralogie mit dem Supercomputer – Potsdamer Geoforscher modellieren Materialien im Erdinneren

Von Potsdam bis zur Kern-Mantel-Grenze sind es etwa 3000 Kilometer – senkrecht nach unten. Entlang dieser Strecke erhöhen sich der Druck von einem auf …

Veranstaltungshinweise

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Hinweise auf weitere Veranstaltungen …
Sensoren in Kuschelbären? Forschende untersuchen, wie Sensoren unsere Sinneswahrnehmung beeinflussen. | Foto: AdobeStock/bualuang.

Wie Technologien unsere Gefühle verändern – Forschende untersuchen den Einfluss von Sensoren auf die Sinneswahrnehmung

Was passiert, wenn Eltern die Nachtwache am Bett ihres fiebrigen Kindes einem mit Sensoren ausgestatteten Plüsch-Teddy überlassen? Wie bestimmt ein …

Herausragende Schülerarbeiten gesucht – Bis 7. Februar für Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben

Noch bis zum 7. Februar 2020 können sich Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise …
Brandmaus. | Foto: Julia Hoffmann.

Wer mit wem? – Tierpersönlichkeit beeinflusst Interaktion

Tiere haben wie Menschen eine ganz eigene Persönlichkeit: So unterscheiden sich Individuen einer Tierart darin, was sie wann, wo und wie tun. Diese …