Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Magnetische Translokationen auf dem Uni-Campus. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Kunst am Bau – Mit magnetischen Translokationen und Tape-Art machen Studierende des neuen Fachs Kunst im Lehramt auf sich aufmerksam

„Wo Eisen ist, da kann auch Kunst sein“, behauptet Ruppe Koselleck. Der erfahrene Konzeptkünstler macht die Probe aufs Exempel und veranstaltet mit …

Über Ungleichheiten reden – Warum man kritisches Bewusstsein in der Schule lernen kann und sollte

Lehrerinnen und Lehrer sollten mit ihren Schülerinnen und Schülern soziale Ungleichheit und Diskriminierung thematisieren und über sie diskutieren – …
Schildkröte im Fischernetz als Tape Art-Skulptur. Das Foto ist von Antje Horn-Conrad.

Kunst und Ästhetik im Unterricht – Projekte von Lehramtsstudierenden im Kunstraum Potsdam

„art + school“ ist die Formel, nach der Lehramtsstudierende an der Universität Potsdam künstlerisch-ästhetische Unterrichtsideen für die Grundschule …
Prof. Winnie-Karen Giera. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Von der Uni an die Schule und zurück – Winnie-Karen Giera möchte den Schulalltag als Wissenschaftlerin mitgestalten

Wenn Winnie-Karen Giera von ihrer Zeit als Lehrerin erzählt, merkt man ihr die Leidenschaft für diesen Beruf an. Mit einem Lächeln erinnert sie sich …
Das Bild zeigt die Olymischen Ringe vor blauen Himmel. Das Foto ist von AdobeStock/ink drop.

Mehr Gold fürs Geld – Wie Urs Granacher mit der PotAS-Kommission die Förderung des deutschen Spitzensports reformiert

Damit die Förderung des Spitzensports sich wieder deutlicher im Medaillenspiegel von Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen …

Gutes Erwachen – Potsdamer Forschende belegen Erfolg von Delirprävention nach Operationen

Chirurgische Eingriffe sind nicht nur körperlich anstrengend, sie haben häufig auch schwerwiegende Nebenwirkungen. Gerade ältere Menschen erleben nach …
Auf dem Foto ist Prof. Dr. Rebecca Lazardides zu sehen. Das Foto ist von Ernst Kaczysnki.

Digitales Lernen – Was die Corona-Pandemie darüber offenbart, wie es um die Digitalisierung schulischer Bildung steht

Die Digitalisierung von Schule und Unterricht wird häufig mit der Zielstellung verbunden, Lernende bestmöglich auf gesellschaftliche Teilhabe und …

Kulturen des digitalen Gedächtnisses: Jetzt anmelden zur Potsdamer Digital Humanities-Tagung

Um „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ geht es auf der DHd2022, der 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum …
Screenshot der App „SprachenTanz“ | Foto: Projekt „Digital Language Learning“

Tinder mit Sprachenlernen für ältere Leute – Das Projekt „Digital Language Learning“ hat eine Mobile-App fürs sprachliche Miteinander entwickelt

Birgit S. hat kürzlich ihren 70. Geburtstag gefeiert und wohnt allein in Berlin-Charlottenburg. Der pensionierten Lehrerin fehlen der rege Kontakt und …

Empfang der Neuberufenen 2021 – Generationswechsel in der Wissenschaft

Von schwarzen Löchern und medizinischer Ethik über Komplexitätswissenschaften und brandenburgisch-preußische Geschichte bis hin zu Wissens- und …