Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Ratten können den Hunger riechen – Studie klärt, wie die Nagetiere entscheiden, einander zu helfen

Wanderratten duften anders, wenn sie hungrig sind, als wenn sie satt sind. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere, hungrigen …
Prof. Dr. Katja Hanack im Labor. | Foto: Karla Fritze

„Jedes Virus entwickelt eigene Überlebensstrategien“ – Die Biochemikerin Prof. Katja Hanack erklärt, was die Entwicklung von Impfstoffen gegen Viren so schwierig macht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in wenigen Wochen vom chinesischen Wuhan aus auf der Welt ausgebreitet. Wo Menschen sind, ist auch das …
Annette Prochnow (Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie), Niels Landwehr (Professor für Data Science in Agriculture) und Ulrike Lucke (Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen) (v.l.n.r.). | Foto: Tobias Hopfgarten.

Alles bio, aber ökonomisch und digital! – Warum die Bioökonomie mit den Mitteln der Digitalisierung die Welt retten kann

2020 ist das Jahr der Bioökonomie und alle Welt redet davon. Aber was genau ist Bioökonomie? Und was ist der nächste Schritt, die Digital Bioeconomy? …
Prof. Dr. Roland Verwiebe im Interview. | Foto: Kaya Neutzer

„Die Menschen sind aufgefordert, sich gegenseitig zu unterstützen“ – Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Roland Verwiebe über die Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Man könnte meinen, Gesundheitskrisen wie die aktuelle Corona-Pandemie machten vor niemandem halt. Doch die existenzielle Bedrohung durch Jobverlust …
Leerer Hörsaal am Campus Griebnitzsee. | Foto: Karla Fritze

Hochschulen schalten auf Präsenznotbetrieb um – Hochschulen und Ministerium verabreden weitere Einschränkungen an Einrichtungen angesichts der Corona-Pandemie ab nächster Woche

Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen ab der kommenden Woche …
Rückzug in die eigenen vier Wände in Zeiten des Corona-Virus. | Foto: Pixabay/StockSnap

Kontrollverlust und Unvorhersehbarkeit – Prof. Dr. Barbara Krahé über die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Corona-Virus bedroht nicht nur die physische Gesundheit der Menschen, sondern stellt sie vor die große Herausforderung, persönliche Kontakte zu …

Expertenliste – Forschende der Universität Potsdam stehen für Medienanfragen zur Corona-Krise zur Verfügung

Unterricht via Internet, Vorlesungen am Computer, ganze Unternehmen im Home Office. Dazu die fieberhafte Suche nach einem Impfstoff und die enormen …
Die drei Start-up-Gründer Carina Höltge, Maximilian Noah und Linda Suhm. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Hautsache – Ziele, Hürden und Erfolge: Der Weg zum Unternehmer steckt voller Arbeit und Überraschungen

Zwei Wirtschaftswissenschaftler und eine Kommunikationsdesignerin haben sich zusammengetan, um ein Unternehmen zu gründen. Ihre berufliche Zukunft …
Auf einen Plausch mit Maximilian Schulze (li.) und Tiana Vortmüller. | Foto: Ernst Kaczynski.

Lehrerzimmerplausch – Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus

Vergessene Sportbeutel, nicht gemachte Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer: Der Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern kann stressig sein. Für Tiana …
AdobeStock/Romolo Tavani

Informationen für Angehörige der Universität Potsdam im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

Die Coronavirus-Website wird regelmäßig aktualisiert. Zur besseren Orientierung finden Sie hier chronologisch geordnet die Hinweise und Informationen.