Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Niels Blaum und Helena Wiskott verdrahten den letzten Sensor zur Transpirationsmessung von Mopane-Bäumen im privaten Naturreservat Etosha Heights. In diesem Freilandexperiment wird u.a. untersucht, wie der Fraß von Wildtieren die Transpirationsleistung der dominanten Baumart beeinflusst. | Foto: Dr. Katja Geissler

„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Sport ist derzeit - auch an der Uni Potsdam - etwas für heldenhafte Einzelgänger. | Foto: Thomas Roese

Erst online, dann kontaktarm – Potsdamer Hochschulsport in Corona-Zeiten

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Kein Aerobic, kein Kickboxen, kein Zumba. Der Hochschulsport, der für Tausende Potsdamer Studierende genauso zum Semester gehört wie Vorlesungen, …

Hilfe in der Krise: Angebote der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung

Auch und besonders in Zeiten der Krise ist die Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung (API) an der Universität Potsdam für ihre …

Gut für Körper und Seele – Internationale Studie zu Sport und Bewegung in Zeiten der Krise

Menschen, die sich vor der Corona-Krise regelmäßig zwei bis dreimal pro Woche bewegt und Sport getrieben haben, trainieren derzeit eher mehr, während …

Digital und flexibel – Studienberatung in der Corona-Krise

Studienberatung lebt vom persönlichen Austausch, vom Gespräch, in dem individuelle Fragen geklärt und Probleme gelöst werden können. Die Auswirkungen …
Klimafreundlich unterwegs: Die Universität fördert auch das Fahrradfahren auf und zum Campus. | Foto: Matthias Zimmermann

Emissionen deutlich reduzieren – Die Universität hat ein Klimaschutzkonzept aufgestellt

Die Universität Potsdam will in den kommenden Jahren ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren und spätestens bis 2050 klimaneutral sein. Die Maßnahmen …
Der große Lesesaal im IKMZ in Golm ist derzeit wie leergefegt. Auf viele Bücher und andere Medien können Uni-Angehörige aber auch von zu Hause aus zugreifen. | Foto: Tobias Hopfgarten

Zugang zu verschlossenen Schatzkammern – wie die Universitätsbibliothek ihre Nutzer trotz Schließung versorgt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Potsdamer Universitätsbibliothek (UB) verfügt an ihren drei Standorten über insgesamt mehr als 1,5 Millionen gedruckte Bücher, rund 1.000 …
Prof. Dr. Urs Granacher. | Foto: Karla Fritze

Sport in Corona-Zeiten – Der Trainingswissenschaftler Urs Granacher über die richtige Bewegung für jedermann, auch ohne Wettkampf, Fitnessstudio oder Sportunterricht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Nichts geht mehr: Kein Ball rollt, kein Rad dreht sich und kein Tartan wirbelt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die …
Schematische Darstellung eines künstlichen Zelloberflächenrezeptors (gelb) mit gebundenem Antigen (grün) und Antikörper (blau, grau). Foto: © new/era/mabs

Antikörper im Schnellverfahren – Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist …