„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen
Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Gut für Körper und Seele – Internationale Studie zu Sport und Bewegung in Zeiten der Krise
Menschen, die sich vor der Corona-Krise regelmäßig zwei bis dreimal pro Woche bewegt und Sport getrieben haben, trainieren derzeit eher mehr, während …
Digital und flexibel – Studienberatung in der Corona-Krise
Studienberatung lebt vom persönlichen Austausch, vom Gespräch, in dem individuelle Fragen geklärt und Probleme gelöst werden können. Die Auswirkungen …
Emissionen deutlich reduzieren – Die Universität hat ein Klimaschutzkonzept aufgestellt
Die Universität Potsdam will in den kommenden Jahren ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren und spätestens bis 2050 klimaneutral sein. Die Maßnahmen …
Sport in Corona-Zeiten – Der Trainingswissenschaftler Urs Granacher über die richtige Bewegung für jedermann, auch ohne Wettkampf, Fitnessstudio oder Sportunterricht
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Nichts geht mehr: Kein Ball rollt, kein Rad dreht sich und kein Tartan wirbelt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die …
Antikörper im Schnellverfahren – Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen
Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist …