Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Stephan Lewandowsky im Interview.

„Es ist ein Wettrennen gegen die dunklen Kräfte“ – Wie Social-Media-Plattformen unsere Demokratie bedrohen

 

Stephan Lewandowsky interessiert sich für die Wahrheit – und warum sie uns zunehmend abhandenkommt. Schlimmer noch, für viele Menschen verliert sie …
Prof. Dr. Stefan Stieglitz im Interview im Innenhof der Campusgebäude am Griebnitzsee.

Echte Teilhabe oder Gefahr für die Demokratie? – Die Wirtschaftsinformatiker Stefan Stieglitz und Annika Baumann über die Chancen von sozialen Medien

 

Soziale Medien sind zu einem integralen Bestandteil unserer täglichen Kommunikation und gesellschaftlichen Interaktion geworden. Sie helfen dabei, …
Symbolbild: Ein illustriertes weißes Schaf im Profil. Im In der unteren Körperhälfte des Schafes erkennt man ebenso einen schwarzen Wolf, der sich ein Teil des Körpers mit dem Schaf teilt.

„Es geht um Profit auf Kosten unserer Demokratie“ – Josephine Ballon ist Absolventin der Uni Potsdam und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation HateAid

Das Internet bietet uns scheinbar unendlich viele Möglichkeiten der Teilhabe. Wir können uns an Debatten beteiligen, unsere Netzwerke erweitern und …
Symbolisches Bild eines Tablets auf dessen Bildschirm exemplarisch eine Matrix mit Begriffen um das Stück "Hamlet" herum angezeigt wird.

Literatur trifft Algorithmus – Der DraCor Summit setzt neue Impulse für die digitale Dramenforschung

Medieninformation 25-08-2025 / Nr. 077

Von Sophokles über William Shakespeare und Calderón bis zu Hedwig Dohm: Tausende von Dramen der europäischen Literaturgeschichte sind im „Drama …
Schüler an Computern im Klassenraum

Künstliche Intelligenz in der Schule – Zwischen Potenzial und Verantwortung

Gemeinsame Medieninformation der Universität Potsdam und der Universität Augsburg, 20.06.2025/ Nr. 061

Forschende der Universitäten Potsdam und Augsburg haben eine Handreichung zu „KI in der Schule“ für das Bundesministerium für Bildung, Familie, …
Lars Masanneck am Rednerpult

Grenzen überwinden mit digitaler Medizin – Lars Masanneck erhält den Absolventenpreis der Universitätsgesellschaft

Was führt einen promovierten Arzt nach Abschluss seines Medizinstudiums eigentlich an die Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam? Laut …

Universität Potsdam wieder online – Großteil der IT-Dienste verfügbar

Medieninformation 03-12-2024 / Nr. 113

Nachdem am vergangenen Mittwoch infolge technischer Probleme die Internetanbindung der Universität Potsdam abgeschaltet werden musste, sind …
Symbolbild für KI-gestützte Chat-Assistenten: Hände an einem Laptop

KI für alle – Neuer Dienst „GPT.UP“ bringt KI-gestützte Chat-Assistenten für alle Angehörigen der Universität Potsdam

Medieninformation 16-10-2024 / Nr. 098

Zum Wintersemester 2024/25 startet die Universität Potsdam den neuen Dienst „GPT.UP“, der allen Universitätsangehörigen die Arbeit mit einem …
Marlen Schumann vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa Britta van Kempen, Informatikerin Prof. Dr. Ulrike Lucke und CIO Dr. Peter Kostädt (v.l.n.r.).

Digitale Lehre weiterdenken – Wie die Digitalisierung in den kommenden Jahren das Lehren und Lernen an der Universität Potsdam verändern soll

Die Zeit, in der Moodle das Nonplusultra des E-Learning war, ist lange vorbei. Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre einen Schub verliehen, den …
Mandy Brose (r.) und Kevin Birkefeld (l.)

Digital und spielerisch lernen – Mandy Brose und Kevin Birkefeld erforschen, wie „Game-based Learning“ den Schulunterricht verändert – und sprechen im Podcast darüber

Ob Rollenspiele, Brett- und Würfelspiele oder Videospiele: Die Kultur des Spielens ist womöglich so alt und vielseitig wie der Mensch selbst und …