Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Capsella grandiflora, auch bekannt als Hirtentäschelkraut. Nahaufnahme von Versuchspflanzen. Sie tragen jeweils kleine Schildchen mit handschrifltichen Nummern und sind mit roten Fäden an den Pflanzen befestigt.

„Wenn gleiche Gene anders aussehen: Anpassungskünstler Pflanzen“ – Wie Biologen und Bioinformatiker das Wechselspiel von Genen und Umwelt untersuchen

Unsere Forschung ist deswegen so essenziell, weil es ohne Pflanzen keine menschliche Ernährung gibt“, betont Michael Lenhard, Professor für Genetik …
Foto zweier Pflanzen

Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle – Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen für …
Hochdotiertes ERC-Projekt zur Temperaturwahrnehmung bei Pflanzen geht an Professor Philip Wigge | Foto: Mike Thornton

Wie spüren und verarbeiten Pflanzen ihre Umgebungstemperatur? – ERC-Projekt für Philip Wigge

Philip Wigge, Programmbereichsleiter am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren und Professor an der Universität Potsdam, …

COMPASS weist die Richtung – Potsdamer Molekularbiologen publizieren neues Verfahren

In der aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“ berichten Potsdamer Molekularbiologen über ein neues genetisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich …
Neues Forschungsgebäude am Campus Golm wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

Neues Forschungsgebäude am Campus Golm

Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg entsteht auf dem Campus Golm der Universität …
Mikroskopisch kleine Wassertropfen, die mit einer Schicht Lecithine überzogen sind. (Foto: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung/Roland Knorr)

Künstliches Leben? – 22. Leibniz-Kolleg Potsdam thematisiert Fragen der Synthetischen Biologie

Mit synthetischen Zellen und künstlichem Leben beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg  am 26. April an der Universität Potsdam. Den …

Mit CHARME – Universität Potsdam koordiniert neues Forschungsnetzwerk „Harmonising standardisation strategies to increase efficiency and competitiveness of European life-science research“ (CHARME)

Ende März trafen sich Mitglieder der COST (Cooperation in Science and Technology) Action zur Auftaktveranstaltung der Forschungsinitiative …
Foto: Karla Fritze

Der Reiz des Unterschieds

Kovalevskaja-Preisträgerin Dr. Kerstin Kaufmann will pflanzliche Entwicklung und Evolution verstehen

Wer träumt nicht vom großen Gewinn und wartet dennoch vergeblich darauf? Dr. Kerstin Kaufmann hatte das Glück der Tüchtigen. Die Biologin ist eine der …