Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto: Karla Fritze

Vielseitige Mikroorganismen

Internationale Konferenz vom 3. bis 7. August 2014 rund um den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum (Gemeinsame Presseinformation der Freien …

Neue Erkenntnisse über den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum, eine sogenannte soziale Amöbe, stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung …
Quelle: Oliver Korup

Steinalte Geschichte(n)

Geowissenschaftler Oliver Korup geht Naturkatastrophen auf den Grund

Wenn sich Erdbeben, Erdrutsche, Hochwasser oder Bergstürze schon nicht verhindern lassen, dann wollen die Menschen in den betroffenen Gebieten …
Giovanni Bruno (privat)

Von Nano bis Makro

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Giovanni Bruno an der Universität Potsdam

„Von Nano bis Makro: Materialien durch Multi-Skala Charakterisierung verstehen“ ist das Thema der Antrittsvorlesung von Dr. Giovanni Bruno, Professor …

Talentförderung in den Naturwissenschaften

Universität Potsdam und Dr. Hans Riegel-Stiftung vereinbaren Kooperation

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung werden künftig zusammenarbeiten, um potenzielle Studierende in den sogenannten MINT-Fächern …

Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Förderung von optischer Sensorik für die medizinische Diagnostik am Wissenschaftsstandort Golm

Das Land Brandenburg unterstützt ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von drei Partnern am Wissenschaftsstandort Golm: Mit mehr als 650.000 Euro …

Physikalische Kompetenz fördern

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Borowski an der Universität Potsdam

Zum Thema „Empirische physikdidaktische Forschung in Schule und Hochschule“ hält Dr. Andreas Borowski, Professor für Didaktik der Physik, am 14. Mai …

Nanomikroskopie

18. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 21. bis 23. Mai 2014 an der Universität Potsdam

Nanomikroskopie ist das Thema des diesjährigen Leibniz-Kollegs Potsdam, das vom 21. bis 23. Mai 2014 an der Universität Potsdam stattfindet. Den …

Chemiker der Universität Potsdam gewürdigt

Dr. Oliver Reich erhält den Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie 2014

Der Chemiker Dr. Oliver Reich von der Universität Potsdam erhält heute den Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie 2014. Den mit 2.500 …
Foto: NASA/JPL/Space Science Institute

Ringe aus Eis und Staub

Cassini-Mission bringt neues Wissen über den Saturn

Galileo Galilei war der erste, der sie sah. 1610 beobachtete er die Ringe des Saturns durch ein einfaches Teleskop, ohne sie jedoch als solche zu …