Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Öffentliche Vorträge am 9. und 10. Juni

Wir möchten Sie auf folgende Vorträge der Universität Potsdam in der Aktionswoche „Uni findet Stadt“ aufmerksam machen. Forschende, Studierende und …
Hoffnungsträger Torsten Wanagas: Zu ihm kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

Wenn das Knie schmerzt – Wie Sporttherapeut Torsten Wanagas dafür sorgt, dass sich Menschen wieder kräftiger und beweglicher fühlen

Seine Leidenschaft für Sport und Bewegung begleiten das Leben von Torsten Wanagas. Nach seinem Lehramtsstudium an der Universität Potsdam entschied …

Neue Technologien für die Rehabilitation - Dialogreihe wird fortgesetzt

„Rehabilitation im Dialog“ heißt es  am 13. April 2016 in der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow. Wissenschaftler, Mediziner und Therapeuten sowie Vertreter …

Medaillenregen – Universität Potsdam ehrt Spitzensportler unter den Studierenden

Die Universität Potsdam hat die sportlich Erfolgreichen in den eigenen Reihen ausgezeichnet und ihr zehnjähriges Jubiläum als „Partnerhochschule des …
Doping oder Nahrungsergänzung? Foto: fotolia.com/goldencow images

Die Dosis entscheidet – Sportpsychologen suchen nach Wegen, den steigenden Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport einzudämmen

Es gibt sie als Kapseln, Pastillen, Tabletten, Flüssigkeiten. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind inzwischen in jeder Apotheke, jedem Fitness-Studio …
Projekt „ReMove-It“ ©Fraunhofer FOKUS/Matthias Heyde

Telematik im Gesundheitswesen – 11. Landeskonferenz an der Universität Potsdam

„Gesundheitsversorgung 2030 – Was ist der richtige Weg?“ ist das Thema der 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen, die am 24. Februar 2016 …
Im Labor der KINGS-Studie. Foto: Karla Fritze.

Mehr als Hanteln und Schweiß – Verbundprojekt forscht zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Krafttraining galt lange als Zeitvertreib für Enthusiasten. Ihr Ziel: Kraft steigern und Muskelmasse aufbauen. Inzwischen weiß man, dass systematisch …
Telemedizinisches Reha-Programm vor dem Fernseher – und mit Kamera. Foto: Matthias Heyde (Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme - FOKUS)

Fit vor dem Bildschirm – Mediziner, Sportwissenschaftler und Ingenieure entwickeln ein telemedizinisches Assistenzsystem

Die Telemedizin macht es möglich: Ärzte können Krankheiten diagnostizieren und therapieren, obwohl der Patient nicht in der Praxis, sondern bei sich …
Therapie an der Brandenburgklinik. Foto: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH.

Wenn Arbeitslosigkeit krank macht – Wie man Betroffene in besonderen beruflichen Problemlagen zur Nachsorge motivieren kann

Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in …

Der goldene Wurf – Potsdamer Judoka ist Studenteneuropameister

Der Potsdamer Student Maximilian Schubert hat bei den 3. Judo-Europameisterschaft der Universitäten, die vom 8. bis 11. Oktober im französischen Reims …