Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Fraunhofer IAP und Uni Potsdam im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. © Fraunhofer IAP, Foto: Lutz Hannemann

Neue Materialien mit integrierten Funktionen

Der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Alexander …
Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel

Erstmals Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat am Freitag, 05. Juni 2015 erstmals die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende …

Expertenliste – Wissenschaftler beantworten Fragen rund um das Thema Licht

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien“ erklärt. Es soll daran erinnern, …
Dr. Markus Gühr (Foto: T.J.A. Wolf)

Moleküle im Lichtblitz – Physiker erhält Lichtenberg-Professur an der Universität Potsdam

Der Physiker Dr. Markus Gühr erhält eine Lichtenberg-Professur an der Universität Potsdam. Die VolkswagenStiftung bewilligte ihm für sein Projekt …
Zum Auftakt für zwei neue Graduiertenschulen stellten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von HZB, UP und HUB das Forschungsprogramm vor. (Foto: Jennifer Bierbaum/HZB)

Zwei neue Graduiertenschulen zu Energiethemen gestartet

Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) stellten sich in der vergangenen Woche zwei neue Graduiertenschulen vor. Die Graduiertenschule Hybrid4Energy …
Wissenschaftler des Arbeitskreises „Physikalische Chemie“, hier Dr. Carsten Hille,

Besuch am Institut für Chemie

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie 2015 besuchten am 12. März die Universität Potsdam und erhielten Einblicke in die …
In der „Molekülsuppe“ von Zellen gehe es zu „wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig: Da stoßen sich alle um“, sagt Prof. Dr. Ralf Metzler.

„Wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig“ – Mit statistischer Mechanik das Innere von Zellen erforschen

 

Dort anfangen, wo andere aufhören. Beschreiben, was eigentlich als unbeschreibbar gilt. Das ist die Leidenschaft von Ralf Metzler. Statistische …

Maximale Effizienz, minimaler Einsatz – Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis nutzt mit organischer Zusatzschicht auch infrarotes Licht

Die neue hybride Solarzelle ist aus zwei extrem dünnen amorphen Siliziumschichten sowie einer organischen Schicht aufgebaut, zusammen sind ihre …
Reimund Gerhard (Karla Fritze)

Ehre für Potsdamer Physiker

Prof. Dr. Reimund Gerhard hält renommierte „Whitehead Memorial Lecture“ 2014

Reimund Gerhard, Professor für Angewandte Physik kondensierter Materie an der Universität Potsdam, wird am 20. Oktober in Des Moines, Iowa, USA die …
Foto: Joann Schmid

Schwebende Teilchen

Mathematikerin Prof. Dr. Christine Böckmann untersucht Partikelbewegungen

Luftverschmutzungen gehören gezwungenermaßen zu unserem Alltag. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Sie reichen von Vulkanausbrüchen bis zu Bränden …