Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Die Sprache der Bilder - Potsdamer Forscher untersuchen Klimabilder im Internet

2013 gilt als Rekordjahr in Australien: Die Durchschnittstemperatur war so hoch wie niemals zuvor. Um sie überhaupt darstellen zu können, führten die …
Teilnehmer der geologischen Exkursion durch die Türkei. Foto: Renaldo Gastineau.

Plateaus, Vulkane und Störungen – Geologische Exkursion durch die Türkei

Insgesamt 34 Master-Studierende aus 13 Ländern nahmen an einer zehntägigen geologischen Exkursion durch die Türkei teil, um aktive Verwerfungen, …
Apl. Prof. Dr. Martin Trauth (links) mit den Studierenden im Lego-Praktikum. Foto: Karla Fritze.

„Mit Lego kannst du mehr“ - Wie kommen Plastikbausteine in ein Uni-Praktikum?

Das Praktikum von Martin Trauth ist vollgestopft mit Hightech: Infrarot-und Ultraschall-Sensoren, Gyroskopen, Magnetometern, Multispektralkameras – …
Foto: Prof. Dr. Ariane Walz. Foto: Karla Fritze.

Naturschutz aus dem All – Forscher arbeiten an neuen Monitoringmethoden für Schutzgebiete

Die Erde wird beobachtet, vermessen, fotografiert. Satelliten umkreisen den Planeten in mehreren Hundert bis Tausend Kilometern Höhe und erheben …
Dr. Natalia Ospina-Alvarez. Foto: Karla Fritze.

Im Element – Warum Thallium und andere Spurenelemente zum Umweltproblem werden und was man dagegen tun kann

Sie sind überall: im Boden, im Wasser, teilweise sogar in der Luft. Doch oft in so geringen Mengen, dass sie kaum nachweisbar sind. Viele …
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016. Foto: IASS/Pierro Chiussi.

Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten – Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume

Potsdam, 28.08.2017. In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen …
Prof. Dr. Michael Hofreiter. Foto: Karla Fritze.

DNA fischen – Wie ein Bohrkern die Geschichte eines ganzen Ökosystems offenbart

Wie vor Tausenden von Jahren Wildpferde und Hühner gezüchtet wurden, mit wem der längst ausgestorbene europäische Waldelefant eng verwandt war, ja …
Stefan Rahmstorf. Foto: PIK.

Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf erhält Preis für Klimakommunikation

Stefan Rahmstorf, gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung berufener Professor für Physik der Ozeane, wird im Dezember den Preis …
Das Bohrcamp in Kenia. Foto: Annett Junginger.

Archiv der Menschwerdung - Geoforscher lesen die Evolution des Menschen aus Bohrkernen

Ostafrika ist die „Wiege der Menschheit“. Dort lebten unsere Vorfahren und breiteten sich von da aus vor rund 60 000 Jahren über die gesamte Welt aus. …
Phewa Lake, eine Attraktion der Stadt Pokhara. Der See wurde durch Schutt aus dem Hohen Himalaya gestaut. Ob dies infolge der großen mittelalterlichen Erdbeben passierte, ist noch unklar. Foto: Oliver Korup

Auf wackligem Grund - Geoforscher untersuchen stumme Zeugen historischer Naturkatastrophen

Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde – und eines der aktivsten: Immer noch wächst es etwa einen Zentimeter pro Jahr. Regelmäßig lässt dieses …