Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Spitzenkräfte aus dem Ausland

Vier BRAIN-Stipendiaten forschen für zwei Jahre an der Universität Potsdam

Sie kommen aus Kamerun, Serbien, Indien und Australien: die vier BRAIN-Stipendiaten, die für zwei Jahre an der Universität Potsdam forschen werden. …
Foto: Karla Fritze

Wenn es mehr als ein Pflaster sein muss

Kunststoffe für die Medizin von morgen

Seit Anfang 2013 ermöglicht die Graduiertenschule „Macromolecular Bioscience“ Promovierenden ein strukturiertes und Fachgebiete übergreifendes …
Foto: Karla Fritze

Beliebt bei Spitzenforschern aus dem Ausland

Universität Potsdam beim Humboldt-Ranking unter den Top 20

Die Universität Potsdam ist bei ausländischen Forscherinnen und Forschern besonders gefragt. Das geht aus dem aktuellen Humboldt-Ranking hervor, bei …
Foto: Matthias Zimmermann

Eine jüdische Bibel „im Geiste der deutschen Sprache“

Die Tora in der Übersetzung Ludwig Philippsons

1839 machte sich der junge jüdische Gelehrte Ludwig Philippson an ein gewaltiges Projekt: Er stellte sich die Aufgabe, eine Neuübersetzung des …
Foto: Adrien Sicard

Glatt oder gelappt

Potsdamer Forscher veröffentlichen neueste Ergebnisse zur Form von Blatträndern in der Fachzeitschrift Current Biology

Wissenschaftler der Universität Potsdam um Dr. Adrien Sicard und Prof. Dr. Michael Lenhard haben ein Gen identifiziert, das die Form des Randes von …
Foto: Karla Fritze

Vielseitige Mikroorganismen

Internationale Konferenz vom 3. bis 7. August 2014 rund um den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum (Gemeinsame Presseinformation der Freien …

Neue Erkenntnisse über den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum, eine sogenannte soziale Amöbe, stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung …
Foto: Karla Fritze

An den Grenzen der Belastbarkeit

Ängste am Arbeitsplatz und wie sie sich therapieren lassen

Sie hockt einem im Nacken, drückt auf die Brust, schnürt die Kehle zu. Überfallartig jagt sie einem Schauer über den Rücken. Angst hat viele …

Mehr Mitverantwortung

Forscher der Universität Potsdam untersuchen in einem Kooperationsprojekt, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende besser mitgestalten können

Mit Konflikten, die bei der Umsetzung von Großprojekten im Bereich erneuerbare Energien entstehen können, beschäftigen sich in einem dreijährigen …
Foto: Stefan Gloede

Wenn der Rechner beim Üben hilft

Wissensbasierte Software unterstützt die Reha

nach dem Schlaganfall

Im Herbst 2014 kommt das interdisziplinäre Projekt „StrokeBack“ zum Abschluss. Acht Partner haben in drei Jahren ein System erarbeitet, das …
Internationale Raumstation (ISS). Zwischen dem Swesda-Modul und der Solarpanele ist die EXPOSE-R Plattform zu erkennen (rot umrandet). Dort werden die Moose und die anderen Organismen integriert und bis zu 18 Monate lang den Weltraumbedingungen ausgesetzt. Foto: ESA

Moose im All

Biologie-Experiment der Universität Potsdam auf der Internationalen Raumstation ISS

Mit der Frage, ob sich Lebewesen derart extremen Umweltbedingungen anpassen können, dass sie unter bestimmten Umständen auch an extraterrestrische …