Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Faszinierende Mathematik – traditionsreiche Euler-Vorlesung an der Universität Potsdam

Einen mathematischen Blick auf das frühe Universum nach dem Urknall wirft der russische Mathematiker Yuri Manin am 27. Mai in der „Euler-Vorlesung in …
Dunkelhaariger Mann mit schwarzer Hornbrille schläft an einem weißen Tisch. Er hält einen Kaffeebecher mit der Aufschrift "Coffee". Auf dem Tisch befinden sich zusätzlich eine Uhr und ein Buch (beide verschwommen)

Guten Morgen, Twitter! – Linguisten und Physiker untersuchen die Aufwachzeiten deutscher Twitter-Nutzer

Der Wecker klingelt meistens viel zu früh. Nicht selten widersprechen die üblichen Arbeits- und Schulzeiten dem natürlichen menschlichen …

Ultraschnelle Quantenwelt – 20. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 11. bis 13. Mai an der Universität

Der ultraschnellen Quantenwelt widmet sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das vom 11. bis 13. Mai 2016 an der Universität Potsdam …

Wissenschaftler der Universität Potsdam auf der analytica in München

Neue Fluoreszenzfarbstoffe, einen Schnelltest zum Nachweis von Mikroorganismen und einen bildgebenden Ramanspektrographen präsentieren …

Ultraschnelle Quantenwelt – 20. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 11. bis 13. Mai an der Universität

Der Ultraschnellen Quantenwelt widmet sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das vom 11. bis 13. Mai 2016 an der Universität Potsdam …
Foto: Christian Föhr/H.E.S.S.Kollaboration - H.E.S.S.-Teleskope im Khomas Hochland in Namibia

Mitten im Zentrum der Milchstraße – Astrophysiker entdecken Quelle kosmischer Strahlung mit außergewöhnlich hoher Energie

Zum ersten Mal ist es gelungen, eine Quelle galaktischer kosmischer Strahlung mit Petaelektronvolt-Energie zu identifizieren: das supermassive …
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …

Preisverleihungen und Empfang – Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam

Der diesjährige Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät findet am 4. November 2015 statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die …
Foto: Dr. Carsten Hille

Schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Analytik für sichere Biopharmazeutika

BMBF-Verbundprojekt EndoProve gestartet: Verbesserung der Qualitätssicherung von Arzneimitteln durch innovatives photonisches Verfahren zum …

Die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien verbessert zunehmend die Lebensqualität von Patienten. Von besonderer Bedeutung sind dabei …

Von angeregten Atomen zur Funktionalität – ERC Advanced Grant an der Uni Potsdam bewilligt

Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC Advanced Grant eingeworben. Professor Alexander …