Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Skelett von Richard III. Foto: University of Leicester.

Der wahre Richard III. – Wie Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen Königs entschlüsselt

Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger übertreibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen Königs schlüpft und sich für seine …
Nilhecht im Versuchsaquarium. Foto: Karla Fritze

Elektrischer Code für den Partner – Nilhechte setzen bei der Partnerwahl auf Stromsignale

Seit Jahrhunderten bewegt sie die Wissenschaft und zählt auch heute noch zu den aktuellsten Fragen der Evolutions- und Biodiversitätsforschung: Wie …
Die Grünalge Pediastrum. Foto: Christina Schirmer

Fressen und gefressen werden – Über das Zusammenspiel von Artenvielfalt und ökologischer Dynamik

Weltweit nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Die Gründe dafür sind bekannt: Klimawandel, Raubbau, Landnutzungsänderungen und Verschmutzung. Mehr und …
Potsdamer Biologen untersuchen auf agrarischen Nutzflächen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern. Foto: Hans Pfestorf.

Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern

Wovon wird die Artenvielfalt in Grünländern bestimmt? Dieser Frage gehen Florian Jeltsch und sein Team seit längerer Zeit nach. Sie interessiert …
Dr. Guntram Weithoff mit den Algen im Labor.

Wer ist der Stärkste? – Biologen-Team sucht nach Gründen für den Invasionserfolg einer Blaualge

Das drüsige Springkraut hat es geschafft, die chinesische Wollhandkrabbe auch. Beide gehören zu jenen Pflanzen- bzw. Tierarten, die viele Tausend …
Fraunhofer IAP und Uni Potsdam im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. © Fraunhofer IAP, Foto: Lutz Hannemann

Neue Materialien mit integrierten Funktionen

Der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Alexander …
Sechs Schülerinnen und acht Schüler überzeugten die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik. Foto: Thomas Hölzel

Erstmals Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat am Freitag, 05. Juni 2015 erstmals die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende …
In Experimenten ließen die Wissenschaftler die Algen unter verschiedenen Bedingungen wachsen. Foto: Elly Spijkerman

Eine Frage des Transports – Mikroalgen fixieren Kohlendioxid

Mit dem bloßen Auge sieht man sie nicht. Nur wenn sie massenhaft auftreten, färben sie das Wasser grün. Aquatische Mikroalgen sind winzig kleine …
Björn Huwe und Annelie Fiedler machten die Moose „fit“ fürs All. Foto: Annelie Fiedler

Überleben im All – Warum die ISS Moos angesetzt hat

Nachts in der Uni. Alle Lichter sind aus. Nur im Büro von Björn Huwe flackert der Bildschirm. Der Biologe sitzt an seinem Schreibtisch im …
S.E. der Botschafter der Republik Kolumbien in Deutschland, Juan Mayr Maldonado, und der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., im Gespräch (Foto: Karla Fritze)

Schwerpunktregion Lateinamerika

Universität Potsdam im Austausch mit dem Botschafter der Republik Kolumbien

Kolumbiens besondere geographische Lage am Atlantik und Pazifik macht es fragil für die Folgen der globalen Klimaveränderungen. Fragen der Erd- und …