Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Kleingrundfink (Quelle: Ruben Heleno)

Darwinfinken sind Schnell-Entwickler – Humboldt-Stipendiat veröffentlicht in Ecology Letters

Die Evolution der Spezies verläuft auf den Galapagos-Inseln, dem Geburtsort von Darwins Evolutionstheorie, unterschiedlich schnell. Während etliche …
Dr. Guntram Weithoff mit den Algen im Labor.

Wer ist der Stärkste? – Biologen-Team sucht nach Gründen für den Invasionserfolg einer Blaualge

Das drüsige Springkraut hat es geschafft, die chinesische Wollhandkrabbe auch. Beide gehören zu jenen Pflanzen- bzw. Tierarten, die viele Tausend …
Fraunhofer IAP und Uni Potsdam im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. © Fraunhofer IAP, Foto: Lutz Hannemann

Neue Materialien mit integrierten Funktionen

Der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Alexander …
Uni-Vizepräsident Prof. Dr. Robert Seckler bei der Unterzeichnung der Charta. Foto: Universität Hohenheim

Universität Potsdam unterzeichnete Charta „Familie in der Hochschule“

Professor Dr. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, hat für die Universität Potsdam die Charta „Familie in der …
Prof. Dr. Key Pousttchi (Klaus Satzinger-Viel)

Smartphones und Big Data verändern die Welt – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Key Pousttchi

„Vom hilfreichen Spielzeug zum Schlüssel der B2C-Digitalisierung: Wie der Siegeszug der Smartphones Wirtschaft und Gesellschaft verändern wird – und …
Konfokalmikroskopische Aufnahme des Herzens eines Zebrafischembryos. Der Verlust eines bestimmten Proteins führt zu einer ballonartigen Vergrößerung des Herzschlauchs (rechts). Fotos: Salim Seyfried und Marc Renz.

Die Suche nach dem Wirkstoff – Potsdamer Zoophysiologen untersuchen seltene Erkrankungen

Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert ab Juni 2015 ein transatlantisches Konsortium, das seltene …
Das Arbeitsgedächtnis ist ein Zwischenspeicher des menschlichen Gehirns. Seine Kapazität ist begrenzt, bei Menschen mit Lernstörungen wie etwa Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) noch mehr. Foto: Fotolia/lassedesignen

Wenn Ähnliches dazwischenfunkt – Die Erforschung des Arbeitsgedächtnisses

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Zwischenspeicher des menschlichen Gehirns. Seine Kapazität ist begrenzt, bei Menschen mit Lernstörungen wie etwa …

„Die Inseln der Hoffnung“ –Tagung diskutiert Zufluchtsorte in der Gegenwartsliteratur

Zu den „Inseln der Hoffnung“ führt eine literaturwissenschaftliche Tagung am 12. Juni 2015 an der Universität Potsdam. Die Konferenz, die von der …

Ernährung und gesundes Altern – Universität Potsdam am Verbundprojekt „NutriAct“ beteiligt

Mit Untersuchungen zum Ernährungsverhalten und zu gesundheitsfördernden Effekten der Ernährung jenseits des 50. Lebensjahres beteiligt sich die …

Besuch in Israel – Universität Potsdam intensiviert Zusammenarbeit

Die Universität Potsdam wird ihre wissenschaftlichen Beziehungen zu Israel ausbauen. Unter der Leitung ihres Präsidenten, Prof. Oliver Günther, Ph.D., …