Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die von Projekt T1 entwickelten Materialien wurden in Zusammenarbeit mit zwei Partnerschulen und einer Kindertagesstätte in der Praxis erprobt, weiterentwickelt und in Anwendungen in Berlin und Brandenburg evaluiert. Foto: Karla Fritze

„Deutsch ist vielseitig“ – Materialien zu Dialekten, Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem „richtigen Deutsch“

Unter dem Titel „Deutsch ist vielseitig“ haben Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Potsdam multimediale Materialien für den Einsatz in …
Die iranische Gastwissenschaftlerin Dr. Rana Raeisi und die Potsdamer Literaturwissenschaftlerin apl. Prof. Dr. Brunhilde Wehinger. Foto: Karla Fritze

Wege zum Frieden – Religiöse Toleranz in der persischen und in der deutschen Literatur

Der Weg zu fremden Religionen und Kulturen ist anregend, bereichernd – und doch seit jeher steinig. Seit Jahrtausenden werden Kriege um Religionen …
Viele Zeitungen zu einem Stapel übereinander

Schicht für Schicht – Projektverbund entwickelt neue Methode, um sozialwissenschaftliche Texte komplex analysieren zu können

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern alle Bereiche der Gesellschaft. Längst sind sie auch an deutschen Hochschulen …
Bryan S. Turner auf der internationalen Konferenz „The Transformation of Citizenship“ in diesem Juni an der Universität Potsdam (Foto: Karla Fritze)

Transformation von Bürgerrechten – Max-Planck-Forschungspreis 2015 geht an Bryan S. Turner

Auf Vorschlag der Universität Potsdam erhält der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York …

Sündenböcke und Heilsversprechen

Kognitive und kommunikative Mechanismen von Verschwörungstheorien

Wie entstehen Verschwörungstheorien? Mit welchen Argumentationsstrategien bahnen sie sich ihren Weg? Und wie gelingt es ihnen, Stereotype zu bilden? …
Grafik: Henriette Kraus

„Rising Stars?“ – Regionale Postdocförderung steht im Zentrum des pearls-Forums Wissenschaft & Gesellschaft 2015

 

Unter dem Motto „Rising Stars? Nachwuchsförderung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltet die Stiftung pearls-Potsdam Research …

Von angeregten Atomen zur Funktionalität – ERC Advanced Grant an der Uni Potsdam bewilligt

Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC Advanced Grant eingeworben. Professor Alexander …

Sprache und Kognition im Kindesalter – Neue DFG-Forschergruppe an der Uni Potsdam

Wie lernen Kinder sprechen und denken? Und wie lernen sie, Handlungen anderer Personen oder Ereignisse zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich eine …
Universitätspräsident Oliver Günther (l.) hat heute ein „Memorandum of Understanding“ mit sei-nem Amtskollegen Joseph Klafter (r.) von der Tel Aviv University unterzeichnet. (Foto: Ralf Dolk/Projektträger Jülich)

Schwerpunktregion Israel – Universität Potsdam baut Hochschulkooperationen aus

Im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat der Präsident der Universität …

Universität Potsdam und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt vereinbaren vertiefte Kooperation

Die Universität Potsdam und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) wollen ihre bestehende Zusammenarbeit auf eine neue, …