Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Natur und Klima schützen: Im internationalen Masterstudium CLEWS werden Expertinnen und Experten auf dem Feld der klimawissenschaftlichen Forschung ausgebildet, um in der Forschung, der Politik und der Öffentlichkeit die Folgen der globalen Erwärmung wissenschaftlich fundiert anzugehen. | Foto: Vera Öztürk

CLEWS – Internationales Masterprogramm zu Klima, Erde, Wasser und Nachhaltigkeit startet

Mit hochaktuellen Fragen des Klima- und Erdsystems, des Wasserkreislaufs und der Nachhaltigkeit befasst sich ein interdisziplinärer Masterstudiengang, …
Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat. | Foto: AdobeStock/magann

Geheimnisse des Wassers – White Paper für das Zentrum für Molekulare Wasserforschung veröffentlicht

Mehr als 45 Institutionen aus Europa und weltweit - darunter die Universität Potsdam - haben sich zu einer Initiative für ein neues Forschungszentrum …

Digital, aber nicht weniger feierlich – Universität Potsdam verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen

Ein Höhepunkt jedes akademischen Jahres ist die Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen der Universität Potsdam vor der historischen …
Viktoria Kaina | Foto: Jakob Studnar

30 Jahre Uni Potsdam – 4 Studierende erzählen: Viktoria Kaina

„Es gibt Wissenschaft nur im Plural“

Vier Mensch, vier Jahrzehnte, vier Studienfächer und alle haben etwas gemeinsam: Sie waren oder sind Studierende der Universität Potsdam. Sie schauen …

„UP.talks“ – Gelebte Geschichte aus 30 Jahren Universität Potsdam

2021 wird die Universität Potsdam 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums lädt die 1991 gegründete Hochschule zu einer Rückschau in die Unigeschichte …
Zweimal im Jahr informiert die Universität Potsdam im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über aktuelle Projekte in Forschung und Lehre | Foto: UP

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und PNN erschienen

„Zwischen Corona und Cancel Culture hat sich an den Universitäten viel verändert“, schreibt Pro-fessor Oliver Günther, Ph.D. in der aktuellen Beilage …
Zerstörtes Wasserkraftwerk Tapovan Vishnugad nach dem verheerenden Schuttstrom am 7. Februar 2021 | Bildrechte: Irfan Rashid, Department of Geoinformatics, University of Kashmir

Anatomie einer Katastrophe – Internationale Studie zur Sturzflut in Uttarakhand/Indien im Februar 2021

Eine außergewöhnliche Fels- und Eislawine und ein Murgang lösten die Naturkatastrophe von Chamoli im indischen Himalaya Anfang des Jahres aus, …
Das schreibende Paar | Illustration: Andreas Töpfer

Die bessere Hälfte – Schriftstellerinnen und das „schreibende Paar“

Sogenannte „schreibende Paare“ in der Literatur ziehen seit Jahrzehnten großes Interesse auf sich. Die Literaturwissenschaftlerin Hannah Gerlach …
Jumbo Tasse mit Stadt-Silhouette Potsdams und Uni-Logo | Foto: UP Transfer GmbH

Neu und exklusiv im Uni-Shop: JUMBO-TASSE

Für alle, die gern etwas mehr in ihrer Tasse haben, ist dies bestimmt eine gute Nachricht: Ab sofort gibt es im Shop der Universität Potsdam eine …
Virtueller Bohrkern eines Bentheim-Sandsteins, typisch für das Norddeutsche Becken: Quarzkörner (hell) und Porenraum (dunkel). Grundlage für 3D-Simulation der Strömungsgeschwindigkeit: niedrig (blau), hoch (rot). So lassen sich chemische und mechanische Prozesse auf kleiner Skala besser verstehen und auf die Makroebene der Reservoire hochskalieren. | Bild: Maria Wetzel, GFZ

Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein – Präzisere Modelle der digitalen Gesteinsphysik sind ein Schlüssel zur Erkundung und nachhaltigen Nutzung unterirdischer Reservoire

Für die Gewinnung von Erdwärme sowie zur unterirdischen Speicherung von Energie in Form von Wärme, Druckluft oder Gas ist eine sehr gute hydraulische …