Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Julian Drews, Prof. Dr. Ottmar Ette und Julia Bayerl. Foto: Karla Fritze

Lebenszeichen hinterlassen – Humboldts Amerikanische Reisetagebücher

Von 1799 bis 1804 unternahm Alexander von Humboldt (1769–1859) mit seinem Begleiter, dem Botaniker Aimé Bonpland, drei große Expeditionen: den Fluss …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …

Süßwasserhaie schwimmen auch im Salzwasser – Biologe an Veröffentlichung in PNAS beteiligt

Ein internationales Forscherteam, dem auch Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam angehört, ist es gelungen, mit Hilfe von …
Fundort des männlichen Skeletts in einer Höhle im äthiopischen Hochland (Foto: John W. Arthur)

Veränderter Blick auf menschliche Evolution - Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in „Science“ beteiligt

Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam gehört einem internationalen Forscherteam an, dem es zum ersten Mal gelungen ist, ein …

Für einen schmerzfreien Rücken – „MiSpEx“- Forschungsnetzwerk geht in die zweite Runde

Die Volkskrankheit Rückenschmerz steht im Fokus des Forschungsnetzwerks „MiSpEx –National Research Network for Medicine in Spine Exercise“, in dem …

Wie nach neurologischer Erkrankung den Alltag meistern? – Rehabilitation im Dialog

„Rehabilitation im Dialog“ heißt es  am 14. Oktober 2015 in der Brandenburg Klinik Bernau. Wissenschaftler, Mediziner und Therapeuten sowie Vertreter …
Foto: Prof. Dr.Claudia Stolle (privat)

Über das Erdmagnetfeld – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Claudia Stolle

„Sind wir in Zukunft orientierungslos?“ Über die Rolle des Erdmagnetfeldes spricht  Claudia Stolle, Professorin für das Erdmagnetfeld,  am 14. Oktober …
Dr. Tsanko Gechev, wissenschaftlicher Manager von CropStrengthen, im Gewächshaus. Foto: Thomas Hölzel.

Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung

Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …

Alte Sprachen und die Vorteile der Langsamkeit – Die klassische Philologin Ursula Gärtner

Wenn sie von Catulls Liebesdichtung spricht, kommt Ursula Gärtner ins Schwärmen – und das steckt an. Über den römischen Dichter Catull sagt sie, das …
Das Skelett von Richard III. Foto: University of Leicester.

Der wahre Richard III. – Wie Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen Königs entschlüsselt

Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger übertreibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen Königs schlüpft und sich für seine …