Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Veranstaltungen vom 17. bis 28. August

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Bei Messungen mit einem terrestrischen Lidar zur Erosionsbestimmung auf dem Santa Cruz Island (USA), Foto: Bodo Bookhagen

Fernsicht auf die Erde – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bodo Bookhagen an der Universität Potsdam

„Quo vadis Fernerkundung?“, fragt Prof. Dr. Bodo Bookhagen in seiner Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam, zu der die …
John D. Jansen bei der Entnahme von Gesteinsproben in Jotunheimen, Norwegen. Foto: D.L. Egholm.

Auf den Hochplateaus zu Hause – Der australische Geowissenschaftler John Jansen erforscht die Entstehung des Skandinavischen Gebirges

„Viele Menschen denken bei Bergen vor allem an steile Hänge und zerklüftete Gipfel, wie man sie in einigen Teilen der Alpen findet“, sagt John Jansen. …
Vertreter der beteiligten Wissenschaftseinrichtungen und Forschungsförderer bei der Eröffnung des Graduiertenkollegs „StRATEGy“ in Buenos Aires. Mit dabei von der Universität Potsdam: Prof. Manfred Strecker, Ph.D., Sprecher des Kollegs (3.v.l.), und Prof. Helmut Elsenbeer, Ph.D., Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (3.v.r.). Foto: Dr. Andreas Bergner, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften.

Mit „StRATEGy“ die Anden erforschen – Universität Potsdam eröffnet mit neuem DFG-Graduiertenkolleg eine neue Ära der deutsch-argentinischen akademischen Beziehungen

Die komplexen Bildungsprozesse von Lagerstätten in Argentinien zu erforschen, ist das Ziel des deutsch-argentinischen geowissenschaftlichen …

Spitzenforschung nachhaltig gestärkt – Universität Potsdam mit drei neuen DFG-Graduiertenkollegs bundesweit vorn

 An der Universität Potsdam werden drei neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkollegs eingerichtet. Davon sind …

Balsam für den Boden – Potsdamer Geoökologen auf der Hannover Messe 2015

Von einem miniaturisierten Feldspektrometer bis hin zu einem bodenchemischen Messtool reichen die Neuentwicklungen, die Geoökologen der Universität …
Foto: Walfossil zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung 2011 (Foto: Louis L. Jacobs, Southern Methodist University)

Walfossil gibt Aufschluss über die Hebung Ostafrikas und den Klimawandel

Ein wiederentdecktes Walfossil verrät den zeitlichen Beginn der Hebung Ostafrikas vor mehr als 17 Millionen Jahren. Entsprechend einer neuen Studie …
Highlight für Geowissenschaftler: In den Anden gibt es alles, was geologisch interessant ist. Foto: Andreas Bergner

Feste Beziehungen – Forschungskooperationen zwischen Potsdam und Argentinien werden ausgebaut

Für Erdwissenschaftler sind die Anden ein Eldorado: Die südamerikanische Gebirgskette gehört zu den jüngsten und aktivsten Gebirgen der Erde und damit …
Die Anden im Nordwesten Argentiniens. Foto: Taylor Schildgen

Am Steilhang – Wie Landschaften auf den Klimawandel reagieren

Landschaften verändern sich. Über Hunderttausende, ja Millionen von Jahren. Tektonische Verschiebungen und Erosion schaffen Gebirgsformationen und …
Die sitzende Göttin. Foto: Karla Fritze

„Moras“ und die sitzende Göttin – Mineralogen mit der mobilen Ramansonde im Museum

Rund viertausend Jahre hat die sitzende Göttin aus dem Zweistromland auf dem Buckel. Durch Alarmanlagen gesichert und von uniformiertem …