Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Debby Schmidt

Nachhaltige Technologien nachhaltiger machen – Alumna Debby Schmidt über seltene Erden und die Chancen des Bioleaching

Ob für Smartphones oder Elektroautos – modernste Technologien sind oft auf einen raren Rohstoff angewiesen: Seltene Erden. Gerade erst wurde in …
Prof. Dr. Salim Seyfried

Gewählt – Prof. Dr. Salim Seyfried ist neuer stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie e.V. (GfE)

Prof. Dr. Salim Seyfried von der Universität Potsdam ist von den Mitgliedern der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie e.V. (GfE) zum …
Molekularbiologe Bryan Nowack während des Slams.

Jetzt bewerben! Brandenburger Science Slam geht in die zweite Runde

Neues Jahr, neuer Slam:  Von April bis Juni 2023 holen die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg junge Wissenschaftlerinnen und …
Prof. Henrike Müller-Werkmeister

Kürzer als ein Wimpernschlag – Mit ultrakurzen Laserstrahlen kann Prof. Henrike Müller-Werkmeister beobachten, wie sich Moleküle bewegen

 

Die Sonne war eines der ersten Objekte, die spektroskopisch untersucht wurden. Schon im 19. Jahrhundert entdeckten die Forscher Robert Bunsen und …
Freigeist-Stipendiat Felix Lang am Campus Golm

Der ultimative Halbleiter – Felix Lang entwickelt Solarzellen und Strahlendetektoren für Weltraum und Medizin

Dr. Felix Lang arbeitet lieber im Labor als am Rechner. „Wenn wir unsere Solarzellen testen, sieht man sofort, ob sie gut sind oder nicht“, sagt er. …
Der Große Stechlinsee im Norden Brandenburgs

Wasserflöhe mögen Pilze – Aquatische Pilze wecken zunehmend das Interesse von Gewässerökologen

 

Das Institut ist nicht so leicht zu finden. Die Forschungsgebäude liegen etwas abseits des kleinen Ortes Neuglobsow, hinter dem Wald, direkt am Ufer …
Prof. Michael Lenhard im Botanischen Garten

Nach links oder nach rechts? – Der Genetiker Prof. Michael Lenhard erforscht, wie Pflanzen links und rechts voneinander unterscheiden können

Im Laufe der Evolution haben Pflanzen verschiedene Strategien entwickelt, um eine Selbstbestäubung zu verhindern. Die aus Südafrika stammende …
Datenerhebung mit einem Feldspektrometer

Kipppunkte in Savannen verstehen – Die Ökologin Prof. Anja Linstädter erforscht, wie der Mensch die Entwicklung von afrikanischen Savannen und Grasländern beeinflusst

 

Seit September 2020 ist Anja Linstädter Professorin für Biodiversitätsforschung und Spezielle Botanik an der Universität Potsdam und leitet den …
Mit dem Helikopter durch die kanadische Arktis

Wenn es wärmer wird – Artensterben in der Arktis – vor 9.000 Jahren und heute

Die Tundra ergrünt. Mit dem Klimawandel rücken Büsche und Sträucher in die kargen arktischen Regionen vor. Ob in Alaska, Kanada, Island, Skandinavien …
Simulation der Vereinigung eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch, wobei der Neutronenstern während des Vorgangs durch Gezeitenkräfte zerrissen wird

Einstein auf dem Prüfstand – Der Gravitationswellenforscher Prof. Tim Dietrich beschäftigt sich mit Schwergewichten im Universum

Tim Dietrich ist erst 34 Jahre jung und hat bereits eine steile wissenschaftliche Karriere hingelegt: 2017 Doktorarbeit mit Auszeichnung an der …