Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Formen ins Offene – Internationale Tagung zu Fontanes Erzählfragmenten

„Bruchstücke sind besser als Ganzes“, schrieb Theodor Fontane an den Publizisten Julius Rodenberg. Den künstlerischen Bruchstücken im Werk des großen …
Prof. Dr. Corina L. Petrescu.Foto:privat

Reste einer großen Kultur – Humboldt-Stipendiatin erforscht Jüdisches Staatstheater in Bukarest

Prof. Dr. Corina L. Petrescu von der University of Mississippi arbeitet derzeit mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung als …
Historisch: Schon früh ermöglichten Grammophone das Schlagerhören auch zu Hause. Foto: Holger Ellgard/wikimedia.org.

In den Plattenschrank geblickt - Zwei Germanisten untersuchen deutsche Schlagertexte

Hochkultur ist nicht alles: Diese Aussage sehen Vinzenz Hoppe und Mirco Limpinsel in einer Reihe von Schlagern verdichtet. So singt Udo Jürgens in …
Ein Ausschnitt des Gemäldes "Theodor Fontane" von Carl Breitbach, 1883. Gezeigt wird Theodor Fontane im schwarzen Anzug mit Fliege bis zu den Schultern.

Ein Kenner von Land und Leuten – Für das Themenjahr „Fontane.200“ ziehen Brandenburger Akteure an einem Strang

„Indem er Brandenburg literarisierte, machte Fontane dem Land ein Geschenk“, sagt Dr. Hanna Delf von Wolzogen, Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs. …
Gruppenfoto von 5 Frauen und einem Mann auf den Treppen am Neuen Palais

„Zehn Fragen für ein Buch“ – Spurensuche am Neuen Palais

„Zehn Fragen für ein Buch“ – gestellt an Brunhilde Wehinger, Herausgeberin von „Spurensuche Am Neuen Palais. Sechs mörderische Geschichten“ / Steven …

Veranstaltungshinweise vom 22. bis 25. April

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Prof. Dr. Ulrike Demske (Mitte) mit ihren Mitarbeiterinnen im Projekt zum „Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch“. Foto: Karla Fritze.

Die Geschichte(n) der Sprache – Was Schriften aus der Frühen Neuzeit verraten

Wer Frühneuhochdeutsch sprach, lebte in einer umwälzenden Epoche: Die Erfindung des Buchdrucks machte das Schreiben zu einem Massenphänomen. Juristen, …

Der goldene Wurf – Potsdamer Judoka ist Studenteneuropameister

Der Potsdamer Student Maximilian Schubert hat bei den 3. Judo-Europameisterschaft der Universitäten, die vom 8. bis 11. Oktober im französischen Reims …

Zu Peter Webers 80. Geburtstag – Kolloquium würdigt das Werk des Germanisten

Am 26. September 2015 wird der germanistische Literarhistoriker Peter Weber 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet das Institut für Germanistik …

Veranstaltungshinweise vom 14. bis 20. September

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …