Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Jüdische Antworten auf den Nationalismus – Tagung der Universitäten Potsdam und Haifa

Mit den jüdischen Reaktionen auf völkischen und antisemitischen Nationalismus in Mittel- und Osteuropa befasst sich eine internationale Tagung an der …
Die Studentinnen Kunrong Zheng, Amanda Soengadie und Michelle Throssell (v.l.n.r.) im Gespräch.

Ein Gewinn für die Forschungswelt – Natalie Boll-Avetisyan bereitet ihre Studierenden auf sprachinklusives Forschen vor

Noch bevor ein Kind das erste Wort spricht, nimmt es Sprache im Mutterleib wahr, reagiert nach der Geburt auf Mimik und Äußerungen. Später ahmt es …
Mann steht neben einem Bilschirm und erklärt einer Frau ein Experiment

Nicht geheuer – Mathias Weymar erforscht menschliches Verhalten bei sozialer Bedrohung

Finstere Blicke, einschüchternde Gesten, stressige Begegnungen – soziale Bedrohungen begegnen uns im Alltag häufiger als gedacht. Wie verhalten sich …

Klitschnass-Festival – Hochschulsport lädt am 14. und 15. Juli ins Waldbad Templin ein

Tauziehen im Drachenboot, Gladiatorenkampf auf dem Wasser und Zumba in Badehosen – all das ist möglich beim Klitschnass-Festival, zu dem das Zentrum …
Dr. Britta van Kempen nach ihrer Wahl zur Vizepräsidentin für Lehre und Studium mit dem Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. (l.), und dem Vorsitzenden des Senats der Universität Potsdam, Prof. Dr. Andreas Borowski (r.)

Dr. Britta van Kempen zur Vizepräsidentin für Lehre und Studium gewählt

In seiner 308. Sitzung hat der Senat der Universität Potsdam Dr. Britta van Kempen zur Vizepräsidentin für Lehre und Studium gewählt. „Ungeachtet der …
Annika Koch (links) und Prof. Maja Apelt (rechts) im Interview

Vielfalt mit Konfliktpotenzial – Das Projekt „Bodyrules“ erforscht offizielle und inoffizielle Regeln rund um den Körper

Wie beeinflussen kulturelle und religiöse Vielfalt das Miteinander in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbädern oder Krankenhäusern? Diese …

Barcamp “Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis” mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der DHd2022

Unter dem Motto „DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ fand im März 2022 die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im …
Drei Menschen vor einer Savannenlandschaft

Geo- und Bioforschung Hand in Hand – Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Ostafrika ist eine Region mit hoher biologischer Vielfalt, in der Regenwälder und Seen eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergen, darunter viele …
Die Trägerin des Fontane-Wissenschaftspreises Prof. Eda Sagarra

Fontane-Wissenschaftspreis für irische Germanistin Eda Sagarra

Die irische Germanistin Prof. Dr. Eda Sagarra erhält den Fontane-Wissenschaftspreis für herausragende Verdienste um die Erforschung von Werk und Leben …
Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne

Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen

Um Systeme zweier miteinander verschmelzender Neutronensterne physikalisch zu untersuchen, haben Dr. Gregory Ashton von der University of London und …