Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Von Daten zu Modellen – Sonderforschungsbereich zur „Datenassimilation“ wird am 4. Juli eröffnet

Wie aus großen Datenmengen komplexe, aber verständliche Modelle entstehen können, wollen die Forscher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) 1294 …

Ehrung der Besten an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Herausragende Leistungen in Studium und Forschung werden am 22. Juni in der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam …
Drohne (Foto: Simon Riedl)

Drohnen im Dienst der Wissenschaft – Workshop zu neuester Flug- und Sensortechnik

Achtung! Pressegespräch 30.06.2017

Wie Drohnen in der Forschung eingesetzt werden können, diskutieren Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen auf einem Workshop am 30. Juni an der …

Fernerkundung, GeoInformation und Visualisierung – Neuer englischsprachiger Masterstudiengang

Mit Fernerkundung, GeoInformation und Visualisierung beschäftigt sich ein neuer Masterstudiengang der Universität Potsdam, der zum Wintersemester …
Bild mit Sonnenuntergang und Bohrturm im Hintergrund

Blick in die Menschheitsgeschichte – Workshop zum internationalen Tiefbohrprojekt in Ostafrika

Was 550.000 Jahre Klimageschichte Ostafrikas über die Entwicklung der Vorfahren des Menschen verraten, diskutieren die Teilnehmer eines Workshops, der …
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …

Savannen in Gefahr - Vegetationsökologen suchen Wege zum Schutz der afrikanischen Graslandschaften

Gras soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Schirmakazien und Baobab-Bäume, in deren Schatten sich Antilopen oder Löwen ausruhen. Diesen Anblick …

Neue Daten zu „Mega-Erdbeben“ in Chile erhoben

Einem Team von Geoforschern unter Leitung der Universität Potsdam ist es gelungen, neue Daten für die Entstehung besonders heftiger, sogenannter …
Die geologischen Gegebenheiten werden im Feld präsentiert. Foto: Lydia Olaka.

Unterwegs in den Anden – 14. März 2017: Fazit

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Westargentinien

Die „StRATEGy“-Fieldschool 2017 in den Faltenüberschiebungsgürtel der südlichen Zentralanden und das Neuquén-Becken war in vielerlei Richtungen …
Georadar auf einem Eiskomplex. Foto: Stephan Schennen.

Naturgefahren im Fokus – Internationale Fachkonferenz der Geophysik in Potsdam

Erdbeben, Erdbeobachtung und neue Messmethoden: Universität und Deutsches GeoForschungsZentrum erwarten in Potsdam mehr als 600 Teilnehmerinnen und …