Zum Hauptinhalt springen

Zandermedaille 2025 für Dr. Michael Burkart und Felicitas Wöhrmann vom Botanischen Garten der Universität Potsdam

Der langjährige Wissenschaftliche Leiter des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Dr. Michael Burkart, wurde mit der Zandermedaille 2025 des Verbands Botanischer Gärten (VBG) geehrt. Mit der Auszeichnung, die während der VBG-Jahrestagung im verliehen wurde, die in diesem Jahr in Potsdam stattfand, würdigte der Verband Botanischer Gärten seine bedeutenden Beiträge und sein Engagement im Bereich des botanischen Artenschutzes. Ebenfalls mit der Zandermedaille ausgezeichnet wurde Felicitas Wöhrmann, ebenfalls vom Botanischen Garten der Universität Potsdam, für ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin des Verbands Botanischer Gärten.

Dr. Michael Burkarts Verdienste im Bereich des botanischen Artenschutzes sind umfangreich und vielfältig. Unter seiner fachlichen Leitung wurden im Rahmen des Programms „Wildpflanzenschutz Deutschland“ bedrohte Pflanzenarten wie Arnika und Küchenschelle erfolgreich kultiviert und ausgewildert.

International engagiert sich Dr. Burkart im Rahmen einer Partnerschaft für den Wiederaufbau des historischen botanischen Gartens in Sansibar-Stadt, unterstützt dort Studierende und initiiert Bildungsprogramme und Bewusstseinsarbeit. Auf der ostafrikanischen Insel Pemba betreut er zudem ein Schutzprojekt zur seltenen Heilpflanze Aloe pembana – eine Pflanze, deren letzter bekannter Bestand einst nur aus dreißig Individuen bestand.

Darüber hinaus hat Michael Burkart als Kolumnist der Potsdamer Neuesten Nachrichten in der Reihe „Pflanze des Monats“ über 13 Jahre hinweg ein großes Publikum für die Pflanzenvielfalt begeistert. Seine reichweitenstarke Kolumne machte nicht nur auf die Schönheit, sondern auch auf die Gefährdung vieler Pflanzen aufmerksam und inspirierte zahlreiche Menschen zur Auseinandersetzung mit der Natur.

„Im kommenden Jahr wird er – nach vielen Jahren intensiver Tätigkeit – in den Ruhestand gehen. Doch sein Wirken wird weiterstrahlen. Denn er hat nicht nur Pflanzen gesammelt, sondern Menschen inspiriert. Er hat nicht nur Arten erhalten – sondern Vertrauen, Zusammenarbeit, Neugier“, heißt es in der Laudatio zur Preisverleihung. „Der Ort, den er hinterlässt, ist mehr als ein botanischer Garten. Es ist ein Netzwerk, ein Zukunftsort, ein lebendiges Beispiel dafür, was entsteht, wenn wissenschaftliche Tiefe auf menschliche Weitsicht trifft.“

Felicitas Wöhrmann erhielt die Medaille für ihr Wirken als Geschäftsführerin des Verbandes seit 2016, aber auch für ihr Engagement in diversen Arbeitsgruppen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Botanischer Artenschutz. Die Laudatio ehrt sie als „Herz, Motor und Seele“, aber auch „Stimme und das Gesicht“ des Verbandes.

Mit der Zandermedaille ehrt der Verband Botanischer Gärten Menschen, die sich um die Sache der Botanischen Gärten besonders verdient gemacht haben. Benannt ist diese Auszeichnung nach Professor Robert Zander (1892-1969), Autor und Begründer gärtnerisch-botanischer Handbücher und Nachschlagewerke und einer der einflussreichsten deutschen Gärtnerbotaniker des 20. Jahrhunderts.