Zum Hauptinhalt springen

Zukunft gestalten – Themen der Nachhaltigkeit bei den Tagen der Lehrkräftebildung

Lehrerin steht vor einer Klasse Grundschülern.
Foto : Fotolia/contrastwerkstatt
Zukunft gestalten – Themen der Nachhaltigkeit bei den Tagen der Lehrkräftebildung

Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – bestimmt die diesjährigen Tage der Lehrkräftebildung, die am 12. und 13. Oktober an der Universität Potsdam stattfinden. Lehrkräfte treffen auf Forschende, Dozierende und Studierende, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und innovative Unterrichtskonzepte zu diskutieren. Das Spektrum reicht von Naturwissenschaften in der Primarstufe über den Einsatz digitaler Medien bis zum Ästhetischen Lernen. Einen feierlichen Höhepunkt bildet die Auszeichnung des Science Teacher of the Year.

Themen der nachhaltigen Entwicklung ins Bildungssystem und in den Schulalltag zu integrieren, ist in der Berliner Erklärung der UNESCO Weltkonferenz 2021 festgesetzt worden. Für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ gibt es inzwischen einen praktischen Leitfaden mit vielen konkreten Unterrichtsbeispielen. Und dennoch fänden die nachhaltigen Entwicklungsziele noch immer eher zögerlich ihren Weg in die alltägliche Unterrichtspraxis finden, merkt Prof. Dr. Nina Brendel an. Die Professorin für die Didaktik der Geografie an der Universität Potsdam wird bei den Tagen der Lehrkräftebildung darüber sprechen, wie sich Nachhaltigkeitsthemen in den Fachunterricht, aber auch in die universitäre Lehre implementieren lassen. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gibt es dafür bereits ein eigenes Zentrum. Dessen fächerübergreifende Arbeit wird der Geschäftsführer Florian Kohler vorstellen, während Ursula Eichendorff und Friederike Böttcher von der Freien Alternativschule Weißwasser von Erfahrungen aus der Praxis berichten. Ihre Schule fördert die Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Initiative und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, um sie auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Bewusstsein schaffen ohne Panikmache, dafür plädiert Dr. Hanno Michel vom Klimaforum e.V. in Kiel, der in seinem Vortrag erklärt, wie sich die Risiken von Klimawandel, Pandemien und anderen globalen Problemen so vermitteln lassen, dass Lust zum Handeln entsteht und keine Angst. In welcher Weise sich künftige Lehrkräfte während ihres Referendariats auf eine kritisch-emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung vorbereiten können, zeigen nicht zuletzt zwei Beiträge aus den Studienseminaren in Potsdam und Cottbus. Neben dem Vortragsprogramm gibt es bei den Tagen der Lehrkräftebildung zahlreiche Workshops, Präsentationen, ein World Café und einen Markt der Möglichkeiten, auf dem die Teilnehmenden aus Universität und Schulpraxis in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen können. Mit dabei ist das Projekt „Planet N“, ein kostenfreies Onlinetool, das Lehrkräfte, angelehnt an das Herz-Kopf-Hand-Modell, dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsthemen mit wenig Aufwand in den Unterrichtsalltag zu integrieren.

Hinweis: Die Tage der Lehrkräftebildung finden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Kooperationsschultreffen statt. Mittwoch, der 12. Oktober 2022, wird als gemeinsamer Tag ausgestaltet. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich und wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt.
Programm: https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/tdlb2022/programm
Anmeldung: https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/tdlb2022/anmeldung

Zeit: 12./13.10.2022, 09:00–17:00 Uhr  
Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais und Campus Golm, siehe Programm
Preisverleihung: 12.10.2022, 13 Uhr, Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum
Kontakt: Tanja Mutschler, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Telefon: 0331 977-5484
E-Mail: tanja.mutschleruni-potsdamde

Medieninformation 28-09-2022 / Nr. 104