tasteMINT-Orientierungswoche
Anmeldung für die tasteMINT-Orientierungswoche - 2025
Die tasteMINT-Orientierungswoche wird dieses Jahr vom 11.-17.06.2025 stattfinden! Das Wochenende ist frei und dient euch zur kurzen Erholung zwischen den Aufträgen.
Ihr könnt euch jetzt bereits für die Orientierungswoche anmelden, nutzen dazu bitte unbedingt das Anmeldeformular. Andere Arten der Anmeldung, z.B. nur per Mail, werden nicht angenommen. Bei Fragen zur Veranstaltung oder Problemen mit dem Anmeldeformular schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Nähere Informationen zu den Inhalten finden sie im aktuellen Flyer.
Das Programm ist für Schülerinnen zwischen der 10. und 13. Klasse geeignet.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € (Ausnahmeregelungen sind möglich, bitte meldet euch per Mail)
Bankverbindung
Die Teilnahmegebühren bitte unter dem Verwendungszweck Nachname_Vorname_62009119 überweisen. Andernfalls kann die Überweisung nicht zugeordnet werden!
Bankverbindung der Universität:
Kontoinhaber: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg
BIC: WELADEDDXXX
IBAN: DE 09 3005 0000 7110 402844
Was passiert in der tasteMINT-Orientierungswoche?
Innerhalb eines MINT-Studiums werden Studentinnen und Studenten mit Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert, die bestimmte Fähigkeiten erfordern. Damit werden sie auf vielfältige und komplexe Berufsmöglichkeiten vorbereitet. Während der tasteMINT-Projektwoche wird an realitätsnahen und wissenschaftlich orientierten Aufgaben die Problemlösefähigkeit in einer offenen Lernkultur getestet. Die Schülerinnen können ihre Kreativität und Eigenverantwortung bei den unterschiedlichsten Lösungsstrategien unter Beweis stellen. Ebenso sind Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtige Eigenschaften - für das Studium, aber auch für das spätere Berufsleben - die die Teilnehmerinnen gemeinsam mit den anderen Mädchen erfahren können. Bei tasteMINT erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, Einblicke in diese Anforderungen zu erhalten und für sich selbst herauszufinden, ob ein MINT-Studium das Richtige ist. Fachkundige Assessorinnen und Assessoren beobachtet und begleiten die Teilnehmerinnen dabei und geben im Anschluss ein individuelles Feedback. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet den Schülerinnen darüber hinaus die Möglichkeit, mit Studierenden bzw. Alumni der MINT-Wissenschaften in Kontakt zu treten, sich mit möglichen Arbeitgeber:innen vertraut zu machen und die Universität Potsdam als potenziellen Studienort kennenzulernen. Darüberhinaus wird die Teilnahme an tasteMINT bei der Bewerbung an der Uni Potsdam berücksichtigt. Der Abiturnotendurchschnitt wird um 0,1 (z.b. von 2,3 auf 2,2) angehoben und so haben die Teilnehmerinnen eine höhere Chance, ihr Wunschstudium zu machen.
Aufträge
Wissenschaftler_innen haben die Arbeitsaufträge für folgende fünf Kategorien sorgfältig ausgearbeitet:
- Mathematik: Hier löst ihr knifflige mathematische Rätsel der Wissenschaft.
- Informatik: Analysiere einen Text mit den Augen eines Computers.
- Technik: Als Teil eines Architekturbüros diskutiert ihr wichtige Aspekte des Brückenbaus.
- Naturwissenschaften:
Physik: Erklärung eines bekannten Naturphänomens unter Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten
Chemie: Mit Hilfe eures Wissens sollt ihr aus einer brenzligen Situation entkommen. - Soziale Kompetenzen: Findet Kontakte in eurem neuen Studiengang!
tasteMINT als strukturiertes Studienvorbereitungsprogramm der Uni Potsdam
Schon gewusst? Mit tasteMINT hast du eine höhere Chance auf einen Studienplatz
Die Teilnahme an der tasteMINT-Orientierungswoche hat nicht nur den Vorteil, dass ihr euch in den MINT-Fächern ausprobieren könnt und ein detailliertes Feedback einer Assessorin oder eines Assessors zu eurer Performance bekommt, sondern tasteMINT gehört auch zu den strukturierten Studienvorbereitungsprogrammen der Universität Potsdam. Welche Vorbereitungsprogramme an der Uni Potsdam anerkannt werden, seht ihr hier: strukturiertes Vorbereitungsprogramm UP.
Wer an einem solchen Programm teilgenommen hat, hat Vorteile bei der Bewerbung auf einen Studiengang der Uni Potsdam, egal ob MINT-Fach oder nicht. Der Abiturnotendurchschnitt wird um 0,1 angehoben, was bei einem NC-Studiengang viel ausmachen kann. Wenn du z.B. eigentlichen eine Abiturnote von 2,6 hast, wird deine Note wie 2,5 behandelt. Genaueres findet ihr auf folgender Website. Die genaue Regelung findet ihr dort in der Satzung über die Zulassung zu Studienplätzen in zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengängen an der Universität Potsdam unter § 3 Absatz 3.
Eine Ausnahme bildet der Ein-Fach-Bachelor IT-Systems Engineering an der Digital Engineering Fakultät der Uni Potsdam. Das Auswahlverfahren ist hier ein anderes, nachzulesen hier.
Teilnahme an der tasteMINT-Orientierungswoche in Thüringen
Wer erfolgreich an der tasteMINT-Orientierungswoche in Thüringen teilgenommen hat und nun an der Universität Potsdam studieren möchte, der kann sich das Zertifikat auch hier anrechnen lassen. Es wird in dem regulären Auswahlverfahren berücksichtigt und führt ebenfalls zur Verbesserung der Abinote um 0,1.
Auch 2025 haben wir als Assessor*innen uner Schwesterprojekt unterstützt. Mehr Informationen zu tasteMINT in Thüringen findest du hier:
Impressionen aus dem April 2025 in Thüringen
2025 - Impressionen aus der Orientierungswoche - Tag 1
Impressionen - Tag 2
Impressionen - Tag 3 (HIT)
Impressionen Tag 4
Impressionen - Tag 5
Das sagen unsere Teilnehmerinnen:
Schon zu Beginn fiel auf, wie schnell sich eine offene und freundliche Atmosphäre unter den Teilnehmerinnen entwickelte. Das half enorm dabei, die insgesamt fünf Aufträge gemeinsam zu bewältigen. Obwohl jede Schülerin unterschiedliche Stärken mitbrachte, funktionierte die Teamarbeit überraschend gut. In wechselnden Gruppen wurden gemeinsam Lösungen entwickelt, gefolgt von einem individuellen Feedback. Gerade das Feedback war besonders hilfreich, da man die eigenen Stärken so besser erkennen konnte. Neben der Teamarbeit kamen auch Einblicke in den Studienalltag nicht zu kurz: Informationsvorträge zum Thema Studium, ein Besuch am HPI sowie der HIT vermittelten ein realistisches Bild vom Leben an der Universität. Besonders die Mischung aus anspruchsvollen Aufgaben und kreativen Challenges war ein Highlight. Auch das Soziale spielte eine wichtige Rolle: Ob beim Spielen auf der Wiese oder beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, die Woche war geprägt von Gemeinschaft. Kein Wunder also, dass der Abschied am Ende schwerfiel, denn aus zwölf einzelnen Schülerinnen war ein starkes Team geworden.
Den unveränderten Volltext des Erfahrungsberichts gibt es hier.
Auch für die tasteMINT Orientierungswoche 2024 gibt es hier einen kompletten Erfahrungsbericht von 5 Schülerinnen des von Saldern-Gymnasiums