Zum Hauptinhalt springen

Demokratien in der Krise?! – Öffentliche Ringvorlesung der Politikwissenschaften

Medieninformation 24-10-2025 / Nr. 095

Vertrauensverlust, Polarisierung, Desinformation – weltweit geraten Demokratien unter Druck. Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und Kriege werden zur Belastungsprobe, und autoritäre Akteure nutzen diese Situation aus. Sind „Demokratien in der Krise?!“, fragt eine öffentliche Ringvorlesung, zu der die Professur für Politische Theorie jeweils dienstags auf den Campus der Universität Potsdam in Griebnitzsee einlädt. Diskutiert wird die Frage, wie stabil und zukunftsfähig demokratische Ordnungen sind. Für die Reihe konnten renommierte Forschende verschiedener Disziplinen gewonnen werden, so der Berliner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Merkel, die Münchener Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter sowie der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. 

„Die Ringvorlesung verfolgt das Ziel, demokratische Werte zu vermitteln und zugleich aktuelle wissenschaftliche Forschungsperspektiven zu Fragen der Stabilität und Zukunftsfähigkeit demokratischer Ordnungen aufzuzeigen“, sagt Mit-Organisatorin Janina Walkenhorst, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie, die zum Auftakt am 21. Oktober darüber gesprochen hat, was Bürgerräte wirklich leisten können. „Dabei sollen auch gesellschaftliche Herausforderungen wie die Erosion rechtsstaatlicher Institutionen, politische Polarisierung oder der Umgang mit globalen Krisen thematisiert werden“, betont der Potsdamer Politologe Prof. Dr. Fabian Schuppert, der die Vorlesungsreihe ins Leben gerufen hat. In seinem Vortrag am 28. Oktober geht es um „Antifaschismus als Bürgerpflicht? Zum Erstarken rassistischer Narrative in der sogenannten politischen Mitte“.
Am 4. November folgt der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Merkel mit der Frage: „Sollte die AfD verboten werden?“. Merkel war bis 2020 Direktor des Wissenschaftszentrums Berlin und tritt regelmäßig als Experte für Demokratie in der Öffentlichkeit auf.
Dr. Lena Partzsch, die an der Freien Universität Berlin die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik leitet, spricht am 18. November über das Verhältnis von „Demokratie – Macht – Umwelt“, während Prof. Oliver Günther, Ph.D., am 25. November sein im Sommer 2025 erschienenes Buch „Die diverse Universität: Gefahr für die Demokratie oder Garantin des Gemeinwohls?“ vorstellen wird.
Die Ringvorlesung, die bis zum 27. Januar 2026 läuft, berührt zudem Fragen der Ökologie, sozialer Ungleichheit und des zivilgesellschaftlichen Engagements. Das gesamte Programm im Internet: https://www.uni-potsdam.de/de/ls-poltheorie/start/veranstaltungen/ringvorlesungen

Zeit: 14.10.2025 bis 27.01.2026, dienstags, 16 bis 18 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam, Haus 6, Hörsaal H05
Kontakt: Janina Walkenhorst, Universität Potsdam
E-Mail: janina.walkenhorstuni-potsdamde