Zum Hauptinhalt springen

Expertenliste zu Europa- und Kommunalwahlen in Brandenburg

Medieninformation 24-05-2024 / Nr. 043

Am 9. Juni startet Deutschland ins Superwahljahr. Während die Landesparlamente erst im September neu gewählt werden, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger im Frühsommer über die Abgeordneten im Europaparlament sowie ihre Kommunalversammlungen. Die Abstimmungen könnten richtungsweisend für folgende Wahlen werden. Strafen unzufriedene Wählerinnen und Wähler die Ampelparteien ab und machen ihr Kreuz anderswo? Kann die AfD ihre Umfragehochs auch in Wahlerfolge ummünzen oder setzt sich der jüngste Abwärtstrend fort? Und wie schlägt sich das Bündnis um die ehemalige Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht, die als neue Kraft im Parteienspektrum die politische Landschaft auf den Kopf stellen will? Forschende der Universität Potsdam stehen den Medien zu Fragen rund um Europa- und Kommunalwahlen zur Verfügung.

Prof. Dr. Christian Bickenbach ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Infrastrukturrecht und Verwaltungsrecht an der Universität Potsdam. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u. a. das Allgemeine Verwaltungsrecht, das Recht der Europäischen Union und das Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem.
E-Mail: christian.bickenbachuni-potsdamde

Prof. Dr. Gideon Botsch ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Er leitet die Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rechtsextreme und Rechtsaußen-Parteien in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg.
E-Mail: botschuni-potsdamde

Dr. Werner Krause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Wählerinnen und Wähler sowie politische Parteien in Deutschland und Europa. Hier beschäftigt er sich insbesondere mit dem Erstarken von Rechtsaußenparteien sowie den strategischen Reaktionen etablierter Parteien links und rechts der politischen Mitte. Er ist außerdem Leiter des DFG-Forschungsprojektes „Machtvolle Sonntagsfrage?“, das sich mit dem Einfluss von Meinungsumfragen auf Wahlen beschäftigt.
E-Mail: werner.krauseuni-potsdamde

Prof. Dr. Christian Rauh ist Professor für Politik im Mehrebenensystem an der Universität Potsdam und Senior Researcher der Global Governance Abteilung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er forscht unter anderem zur Politik der Europäischen Integration, insbesondere mit Blick auf die Europäische Kommission sowie auf nationale öffentliche Debatten und Politisierung von EU-Fragen.
E-Mail: christian.rauhuni-potsdamde

Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Kommunalrecht, das Recht des öffentlichen Dienstes sowie das öffentliche Finanzrecht.
E-Mail: thorsten.ingo.schmidtuni-potsdamde

Dr. Christoph Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen rechtsextreme Parteien, Bewegungen und (Jugend-) Subkulturen in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg.
E-Mail: chschulzeuni-potsdamde

Dr. Jan Philipp Thomeczek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Parteien und Parteiensysteme in Europa, insbesondere populistische Parteien mit Fokus auf Deutschland; die Entwicklung und Etablierung des BSW sowie die Entwicklung und Analyse der Daten von Wahlhilfen - wie für die Kommunalwahl in Potsdam und die Europawahlen.
E-Mail: jan.philipp.thomeczekuni-potsdamde

Dr. phil. Peter Ulrich ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kommunalpolitik, Regionalpolitik, Europapolitik und deutsch-polnische Zusammenarbeit.
E-Mail: peter.ulrichuni-potsdamde

Medieninformation 24-05-2024 / Nr. 043