Zum Hauptinhalt springen

Mit Magnesiumatomen dem Galaktischen Wind auf der Spur

Bisher gab es von Galaktischen Winden im fernen Kosmos lediglich künstlerische Darstellungen.
Foto : ESO/M. Kornmesser
Bisher gab es von Galaktischen Winden im fernen Kosmos lediglich künstlerische Darstellungen.

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Yucheng Guo vom Centre de Recherche Astrophysique de Lyon hat die Existenz von Galaktischem Wind in Galaxien nachgewiesen, die mehr als sieben Milliarden Jahre alt sind und aktiv Sterne bilden. Zu dieser Kategorie gehören die meisten bekannten Galaxien. Somit konnte das Team zeigen, dass es sich hierbei um einen universellen Prozess handelt. Der Potsdamer Astrophysiker Dr. Martin Wendt ist an der Studie beteiligt, die jetzt in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Galaktische Winde entstehen durch die Explosion von massereichen Sternen in Galaxien. Dabei wird Materie kegelförmig entlang der Rotationsachse einer Galaxie ausgestoßen, senkrecht zu beiden Seiten der galaktischen Ebene. Durch diesen Prozess wird Materie zwischen Galaxien und ihrer kosmischen Umgebung ausgetauscht und somit das Wachstum von Galaxien begrenzt.

Mithilfe des Instruments Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE), das Teil des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile ist, gelang es den Forschenden nun, Galaktische Winde mit einer speziellen Technik sichtbar zu machen. Sie kombinierten dafür Bilder von mehr als 100 Galaxien, die mit sehr langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden. Um die Form und Verteilung von Galaktischem Wind zu kartieren, nutzte das Team ausströmende Magnesiumatome.

Die neuen Erkenntnisse können künftig dabei helfen, die Ausdehnung der Winde und die Mengen an Materie, die sie transportieren, genau zu messen. Ko-Autor Dr. Martin Wendt vom Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam sagt: „Es ist immer wieder beeindruckend wie sich unser Bild vom Universum mit neuen Beobachtungen erweitert und verfeinert.“

Link zur Publikation:
Guo, Y., Bacon, R., Bouché, N.F. et al. & Wendt, M. Bipolar outflows out to 10 kpc for massive galaxies at redshift z ≈ 1. Nature 624, 53–56 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06718-w

Link zur Pressemitteilung CNRS: https://www.cnrs.fr/en/press/stellar-winds-regulate-growth-galaxies

Abbildung: Bisher gab es von Galaktischen Winden im fernen Kosmos lediglich künstlerische Darstellungen. Bildrechte: ESO/M. Kornmesser.

Kontakt:
Dr. Martin Wendt, Institut für Physik und Astronomie
Tel.: 0331 977-5939
E-Mail: martin.wendtuni-potsdamde

Medieninformation 07-12-2023 / Nr. 128