Zum Hauptinhalt springen

Expertenliste zu Trockenheit, Dürre und Wassermangel sowie ihren Folgen

Trotz einer vergleichsweise regenreichen ersten Jahreshälfte steuert Deutschland erneut auf einen Sommer extremer Hitze und Dürre zu. Manche Kommunen wie das nordrhein-westfälische Bad Oeynhausen richten Trinkwasserampeln ein, um ihre Einwohnerschaft zum Wassersparen zu animieren. Andere, wie die Stadt Brandenburg an der Havel, haben die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern schon verboten. Die Natur ächzt unter der anhaltenden Trockenheit, allein im Potsdamer Welterbepark Babelsberg mussten im Frühjahr 2023 mehr als 150 Bäume gefällt werden – drei Mal so viele wie 2021. Und schon jetzt brennen vielerorts wieder Wälder. Auf der anderen Seite ziehen die ersten großflächigen Unwetterfronten über Deutschland und bringen Gewitter mit Starkregen. Wie geht es weiter? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Politik? Und was kann jeder Einzelne tun? Forschende der Universität Potsdam stehen den Medien zu Fragen rund um Trockenheit, Dürre und Wassermangel sowie den Folgen für Natur und Gesellschaft zur Verfügung.

Prof. Dr. Axel Bronstert ist Professor für Hydrologie und Klimatologie an der Universität Potsdam und stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs „NatRiskChange“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Klimawandel, hydrologische Extremereignisse, Hochwasser- oder Dürrevorhersage sowie Sturzfluten und der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt.
E-Mail: axel.bronstertuni-potsdamde

PD Dr. Thilo Heinken ist Botaniker und Mitarbeiter am Institut für Biochemie und Biologie an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Auswirkungen von Klimawandel, geänderter Landnutzung und Grundwasserabsenkung auf die Waldvegetation (Brandenburgs) sowie deren Widerstandfähigkeit gegen Dürre, Hitze und Feuer. Er ist beteiligt am „Verbundprojekt Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen“ (PYROPHOB), das erforscht, wie Wälder widerstandsfähiger gegen Feuer und den Klimawandel werden können.
E-Mail: thilo.heinkenuni-potsdamde

Prof. Dr. Anja Linstädter ist Professorin für Biodiversitätsforschung/Spezielle Botanik an der Universität Potsdam und Leiterin des Botanischen Gartens. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Einfluss von Landnutzungsänderungen und Klimawandel auf die Biodiversität sowie die Resilienz von Ökosystemen (v.a. Wiesen und Weiden) gegenüber Dürren.
E-Mail: anja.linstaedteruni-potsdamde

Prof. Dr. Sascha Oswald ist Professor für Wasser- und Stofftransport in Landschaften an der Universität Potsdam. Er ist Leiter der DFG-Forschungsgruppe „Cosmic Sense“ zur innovativen Messung der Bodenfeuchte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Auswirkung des Klimawandels auf Bodenfeuchte und Grundwasser.
E-Mail: sascha.oswalduni-potsdamde

Prof. Dr. Annegret Thieken ist Professorin für Geographie und Naturrisikenforschung an der Universität Potsdam, Sprecherin des Graduiertenkollegs „NatRiskChange“ und Leiterin des Forschungsprojekts „ExTrass“ zu urbaner Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Auswirkungen und Management von Hochwasser, Starkregen und Hitze sowie Vorsorge und Klimaanpassung in Städten.
E-Mail: annegret.thiekenuni-potsdamde

Prof. Dr. Thorsten Wagener ist Professor für die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Einfluss des Klimawandels auf den hydrologischen Kreislauf, Extreme im Wasserkreislauf wie Hochwasser und Dürren, Computermodelle zur Vorhersage des Wasserkreislaufs einschließlich Quantifizierung von Unsicherheiten.
E-Mail: thorsten.wageneruni-potsdamde


Medieninformation 22-06-2023 / Nr. 064
Matthias Zimmermann